News

Milence eröffnet ersten Lkw-Ladepark in Italien

Milence Ladepark Bagnolo San Vito
Foto: Milence

Im norditalienischen Bagnolo San Vito an der Brennerautobahn A22 hat Milence seinen ersten Lkw-Ladepark in Italien eröffnet. Der Standort bietet vier HPC-Ladegeräte mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 kW.

Anzeige

Strategische Lage an wichtiger Verkehrsachse

Das Joint Venture Milence, bestehend aus Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group, hat seinen ersten Ladepark in Italien in Betrieb genommen. Der neue Standort in Bagnolo San Vito in der Provinz Mantua liegt strategisch günstig an der A22 Autostrada del Brennero. Diese wichtige Verkehrsachse verbindet den Mittelmeerraum mit Skandinavien und ist für den europäischen Warenverkehr unverzichtbar.

Von besonderer Bedeutung für die Logistikbranche ist die Lage des rund 40 Kilometer südlich von Verona gelegenen Umschlagplatzes. Er liegt an einem zentralen Knotenpunkt zwischen Nord- und Süditalien und bietet eine direkte Anbindung an die Autostrada del Sole (A1), die Städte wie Mailand, Rom und Neapel verbindet. Der Standort dient somit als wichtiger Knotenpunkt für den grenzüberschreitenden Güterverkehr und unterstützt die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Technische Ausstattung und Ladeleistung

Der neue Lkw-Ladepark verfügt über vier Hochleistungsladesäulen mit einer Leistung von bis zu 400 kW. Diese versorgen insgesamt fünf Ladeplätze und ermöglichen so ein schnelles Aufladen der Elektro-Lkw. Langfristig plant Milence die Einführung der Megawatt-Ladetechnologie (MCS), die Ladeleistungen von bis zu 1.000 kW ermöglichen soll. Damit könnten Langstrecken-Lkw in 30 bis 45 Minuten vollständig aufgeladen werden.

Neben dem Ladeangebot bietet das Zentrum auch Einrichtungen für die Fahrer, um sich während der Ladezeit zu erholen. Mit diesem Konzept soll die Akzeptanz von Elektro-Lkw erhöht werden, indem nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Bedürfnisse der Fahrer berücksichtigt werden.

Bezahlung und Preisgestaltung

Milence setzt auf ein flexibles und transparentes Zahlungssystem. Die Fahrer können über verschiedene e-Mobility Service Provider (eMSP) mit Ladekarten bezahlen oder direkt per Bankkarte abrechnen. Der aktuelle Preis pro Kilowattstunde beträgt 0,399 € (ohne MwSt.).

Bedeutung für die E-Mobilität in Europa

Mit der Eröffnung des Ladehubs in Italien betreibt Milence nun insgesamt 13 Standorte in Europa. Ziel des Unternehmens ist es, ein flächendeckendes Ladenetz für den emissionsfreien Schwerlastverkehr zu schaffen. CEO Anja van Niersen betont die Bedeutung dieser Entwicklung: Der Start unseres ersten Ladezentrums in Italien zeigt unser Engagement, die Branche zusammenzubringen und nachhaltige Transportlösungen voranzutreiben.

Wie sieht die Zukunft der Elektromobilität im Schwerlastverkehr aus? Reichen solche Ladezentren aus, um den Umstieg auf Elektro-Lkw zu beschleunigen?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert