News

Daimler Truck elektrifiziert Lieferkette und gewinnt VDA-Preis

Mercedes-Benz Werk Wörth Schnellladepark Inbound-Logistik
Foto: Daimler Truck AG

Daimler Truck erhält für das Projekt „Electrify Inbound Logistics“ den VDA Logistics Award 2025. Das Unternehmen elektrifiziert seine Lieferkette mit E-Lkw und investiert in Ladeinfrastruktur an den Produktionsstandorten.

Anzeige

Elektrifizierung der Lieferkette bei Mercedes-Benz Trucks

Daimler Truck setzt auf eine vollständige Elektrifizierung des Lieferverkehrs an seinen Produktionsstandorten und verfolgt damit das Ziel, den Transportsektor weiter in Richtung CO2-Neutralität zu führen. An den vier Standorten Gaggenau, Kassel, Mannheim und Wörth sollen künftig alle Transporte von Produktionsmaterial in eigener Frachtverantwortung mit elektrisch angetriebenen Lkw durchgeführt werden. Im Werk Wörth soll dieses Ziel bereits bis Ende 2026 erreicht werden, die anderen Komponentenwerke folgen sukzessive.

Durch den Einsatz von Elektro-Lkw wird ein wesentlicher Teil der direkten Lieferkette lokal emissionsfrei. Dabei arbeitet Daimler Truck eng mit Speditionspartnern zusammen, um die tägliche Belieferung sukzessive auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umzustellen. Wesentliche Grundlagen des Projekts sind umfassende Routenanalysen, Machbarkeitsstudien sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die durch Testfahrten unterstützt werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in einen neuen, nachhaltigen Serienprozess zu überführen.

Auszeichnung mit dem VDA-Logistik-Award 2025

Daimler Truck ist für das Projekt „Electrify Inbound Logistics“ mit dem VDA-Logistik-Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Forum Automobillogistik in Dresden statt, einer Veranstaltung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Die Jury lobte insbesondere die Innovationskraft des interdisziplinären Projektteams. Daimler Truck sei das erste Unternehmen, das den Einsatz von E-Lkw in diesem Umfang und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in der Gesamtkostenbetrachtung umgesetzt habe. Eine weitere Herausforderung war die schnelle Integration der Spediteure in den elektrifizierten Lieferprozess.

Anzeige

Erste Erfolge und eingesetzte Fahrzeugmodelle

Seit Projektstart Anfang 2023 wurden bereits rund 20 Prozent der von Daimler Truck direkt beauftragten Transporte mit Produktionsmaterial elektrifiziert. Zum Einsatz kommen die batterieelektrischen Modelle Mercedes-Benz eActros 300 und 400, die sich vor allem für den schweren Verteilerverkehr auf regionalen Routen eignen. Im Jahr 2024 wurden rund 2 Millionen Kilometer auf rund 40 verschiedenen Routen elektrisch zurückgelegt.

Mit dem neuen Langstreckenmodell eActros 600, das seit Ende 2024 im Werk Wörth in Serie produziert wird, können nun auch Strecken von bis zu 500 Kilometern ohne Zwischenladung zurückgelegt werden. Damit lässt sich der elektrifizierte Lieferverkehr noch flexibler und effizienter gestalten.

Aufbau von Ladeinfrastruktur an den Produktionsstandorten

Um den Einsatz von E-Lkw effizient zu gestalten, investiert Daimler Truck an seinen Produktionsstandorten in eine umfassende Ladeinfrastruktur. In Wörth sind bereits 15 Ladesäulen auf dem Werksgelände installiert, davon sechs Schnellladesäulen mit einer Leistung von 400 kW. An den Standorten Gaggenau, Kassel, Mannheim und den dazugehörigen Außenlägern wurden insgesamt sieben Ladesäulen in Betrieb genommen, davon fünf Schnellladesäulen mit ebenfalls 400 kW Ladeleistung.

Bis 2025 ist die Installation von weiteren 14 Schnellladesäulen geplant. Diese Ladeeinrichtungen ermöglichen es den Speditionspartnern, ihre E-Lkw während der Warte- und Entladezeiten effizient aufzuladen und so die Auslastung der Fahrzeuge weiter zu optimieren.

TruckCharge: Unterstützung der E-Mobilität für Spediteure

Um die Elektromobilität für seine Kunden weiter voranzutreiben, hat Daimler Truck zudem die Marke TruckCharge ins Leben gerufen. Unter diesem Namen bündelt das Unternehmen Dienstleistungen und Produkte rund um Ladeinfrastruktur und elektrifizierte Betriebshöfe. TruckCharge bietet Beratung, Infrastruktur und Betriebslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Spediteuren und Industrieunternehmen zugeschnitten sind.

Damit zeigt Daimler Truck, dass das Unternehmen nicht nur bei der Elektrifizierung der eigenen Lieferkette eine Vorreiterrolle einnimmt, sondern auch bei der Unterstützung seiner Kunden. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, den Übergang zur Elektromobilität in der Transportbranche in enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern zu gestalten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert