
Die Partnerschaft zwischen GLS Mobility und Gireve ermöglicht einheitliche Bezahllösungen an Ladestationen in Europa, unterstützt die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und beschleunigt die Expansion in die Benelux- und DACH-Region.
Neue Partnerschaft für optimierte Bezahllösungen an Ladestationen
Der deutsche Payment-Spezialist GLS Mobility und die französische Roaming-Plattform Gireve haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um die Verfügbarkeit ihrer Cloud-Lösung für Direktzahlungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa auszuweiten. Die Kooperation ermöglicht es Betreibern von Ladestationen, einheitliche Bezahllösungen anzubieten, ohne ihre bestehende Infrastruktur ändern zu müssen. Durch die Integration der Software von GLS Mobility mit der Roaming-Plattform von Gireve können Fahrer von Elektrofahrzeugen künftig an mehr Ladestationen einfach und direkt bezahlen.
Vorteile für Betreiber und Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Für die Betreiber von Ladestationen (Charge Point Operators, CPOs) bietet die Zusammenarbeit erhebliche Vorteile, da sie nun Direktzahlungen an ihren Ladestationen unabhängig von der vorhandenen Hardware ermöglichen können. Die Lösung trägt dazu bei, die Anforderungen der AFIR-Verordnung zu erfüllen, die vorschreibt, dass neu installierte Ladestationen in Europa über eine Direktbezahlmöglichkeit verfügen müssen. GLS Mobility setzt dabei auf flexible Soft- und Hardwarelösungen, die eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Derzeit ist das Angebot in Deutschland und der Schweiz verfügbar, eine Expansion in die Benelux-Länder wird über den Partner Payworld vorbereitet.
Expansion und gemeinsames Ziel einer nutzerfreundlichen E-Mobilität
Mit dieser Partnerschaft wollen GLS Mobility und Gireve die Elektromobilität in Europa vorantreiben. Während GLS Mobility mit Unterstützung von Payworld seine Präsenz in den Benelux-Staaten ausbaut, erweitert Gireve seine Konnektivität in der DACH-Region. Beide Unternehmen sehen Kooperationen als Schlüssel zur Förderung einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur. Vertreter beider Unternehmen betonten, dass die neue Partnerschaft einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Elektromobilität darstellt. Mirko Schulte, Geschäftsführer von GLS Mobility, betonte, dass die Integration von Bezahlprozessen in der DNA seines Unternehmens verankert sei und die Zusammenarbeit mit Gireve die Akzeptanz und Nutzung von Elektromobilität in Europa beschleunigen werde.
Vorstellung der Lösung auf der E-world in Essen
Interessierte können die neue Bezahllösung sowie die Verantwortlichen von GLS Mobility und Gireve vom 11. bis 13. Februar 2025 auf der Fachmesse E-world energy & water in Essen kennenlernen. Am Stand 25.19 in Halle 3 stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Die E-world gilt als Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft und bietet eine Plattform für den Austausch über Innovationen und Zukunftsthemen im Bereich Elektromobilität.
Über Gireve und GLS Mobility
Gireve betreibt eine digitale Plattform, die Interoperabilität beim Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Mit über 570.000 Ladepunkten in 32 Ländern und mehr als 10.000 Roamingverträgen unterstützt Gireve Betreiber bei der Abrechnung und dem Tarifmanagement. GLS Mobility, ein Tochterunternehmen der GLS Bank Gruppe, bietet europaweite Bezahllösungen für Ladeinfrastrukturanbieter und betreut mehr als 10.000 Ladepunkte. Neben Bezahllösungen berät GLS Mobility Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Mobilität.