News

Leapmotor treibt Expansion in Europa mit 450 Verkaufsstellen voran

Leapmotor T03
Foto: Leapmotor

Leapmotor hat bereits 450 Verkaufsstellen in Europa etabliert und plant eine Ausweitung auf 600 bis Ende 2025. In Deutschland verdoppelte sich der Marktanteil bis Januar 2025. Das Unternehmen setzt auf neue Modelle wie den C10 REEV und plant eine weltweite Expansion.

Anzeige

Schnelles Wachstum und ehrgeizige Ziele

Der chinesische Elektroautohersteller Leapmotor hat seit seinem Start in Europa im September 2024 ein beeindruckendes Wachstum erzielt. Mit derzeit 450 Verkaufsstellen in 14 europäischen Märkten hat das Unternehmen sein ursprüngliches Jahresziel fast erreicht. Bis Ende 2025 soll das Händlernetz auf über 600 Standorte ausgebaut werden. Tianshu Xin, CEO von Leapmotor International, betont, dass der steigende Auftragsbestand und die bereits über 1.500 ausgelieferten Fahrzeuge eine solide Basis für weiteres Wachstum bilden. Besonders große Erwartungen setzt das Unternehmen in die bevorstehende Markteinführung des C10 REEV, einem Elektro-SUV mit Range Extender.

Erfolgreicher Start in Deutschland

In Deutschland zeigt sich das Potenzial der Marke besonders deutlich. Nach rund 180 Zulassungen im letzten Quartal 2024 erreichte Leapmotor im Januar 2025 bereits 155 Neuzulassungen. Damit verdoppelte sich der Marktanteil im Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge im Vergleich zum Vormonat auf 0,4 Prozent. Vor allem der kompakte Elektrokleinwagen T03 etabliert sich im Markt und belegte im Januar erneut den dritten Platz im Segment der Elektrofahrzeuge im A-Segment. Auch das Händlernetz in Deutschland wächst: Zehn neue Handelspartner, darunter die renommierte Dello-Dürkop-Gruppe, haben sich Leapmotor seit Jahresbeginn angeschlossen. Die Dello-Dürkop-Gruppe vertreibt die Marke künftig an sieben Standorten.

Modellpalette und Zukunftspläne

Leapmotor plant, in den nächsten drei Jahren fünf neue Modelle auf den Markt zu bringen. Derzeit umfasst das Portfolio den kompakten T03 mit einem Verbrauch von 16,3 kWh/100 km (WLTP) und den C10, ein Premium-D-SUV mit 19,9 kWh/100 km (WLTP). Der C10 mit innovativer Cell-to-Chassis-Technologie und umfangreichen Sicherheitsmerkmalen richtet sich an Familien und wurde im Euro NCAP-Test mit 5 Sternen ausgezeichnet. Die angekündigte REEV-Version des C10 kombiniert den Elektroantrieb mit einem Range Extender, der eine Gesamtreichweite von über 950 km bei einem CO2-Ausstoß von nur 10 g/km ermöglicht.

Starke Marktposition in China

Auch im Heimatmarkt China entwickelt sich Leapmotor dynamisch. Im Jahr 2014 wurden dort 293.724 Fahrzeuge ausgeliefert – eine Verdoppelung des Absatzes im Vergleich zum Vorjahr. Damit gehört Leapmotor zu den drei führenden NEV-Start-ups in China. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen und plant, seine Präsenz in weiteren internationalen Märkten wie Indien, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten, Afrika und Südamerika auszubauen.

Kooperation mit Stellantis als Wachstumstreiber

Leapmotor International, ein Joint Venture zwischen Stellantis und Leapmotor, profitiert von der Partnerschaft mit dem globalen Automobilkonzern. Stellantis unterstützt den Ausbau des Händlernetzes und bringt seine Erfahrung im internationalen Automobilmarkt ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, weltweit erschwingliche und technologieorientierte Elektromobilitätslösungen anzubieten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert