News

Kombination aus Solarstrom und flexiblen Tarifen senkt Ladekosten

Kombination aus Solarstrom und flexiblen Tarifen senkt Ladekosten
Grafik: ADAC

Eine aktuelle Analyse des ADAC zeigt, dass die Kombination aus Photovoltaikanlage und dynamischem Stromtarif erhebliche Stromkosteneinsparungen ermöglicht. Mit eigenem Solarstrom und flexibler Tarifsteuerung lassen sich Haushalt und Elektroauto nachhaltig und kostengünstig versorgen. Der ADAC Solarrechner hilft bei der individuellen Planung und Berechnung des Einsparpotenzials.

Anzeige

Besitzer von Elektroautos stehen oft vor der Herausforderung hoher Stromkosten, insbesondere beim Laden an öffentlichen Ladestationen. Eine aktuelle Berechnung von ADAC Solar zeigt jedoch, dass die Kombination einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einem dynamischen Stromtarif eine der wirtschaftlichsten Lösungen darstellt. Dynamische Stromtarife, auch Börsenstrom genannt, orientieren sich an den aktuellen Marktpreisen und bieten oft günstigere Konditionen als herkömmliche Pauschaltarife. Sascha Coccorullo, Leiter New Business & Strategy der ADAC SE, geht davon aus, dass mit der gesetzlichen Verankerung dieser Tarife Anfang des Jahres das Interesse der ADAC Mitglieder steigen wird. Eine wesentliche Voraussetzung dafür sei der flächendeckende Einsatz moderner Smart Meter, die eine stundengenaue Abrechnung und effiziente Steuerung des Stromverbrauchs ermöglichen. Gerade für Besitzer von Elektroautos bedeutet dies eine erhebliche Kostenersparnis, da gezielt zu günstigen Zeiten geladen werden kann – entweder direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom oder über den Börsenstromtarif, wenn die Sonne nicht scheint.

ADAC Solarrechner berechnet Sonnenkilometer für E-Autos

Ein entscheidender Vorteil für E-Mobilisten ist die Möglichkeit, mit dem ADAC Solarrechner die potenzielle Reichweite ihres Elektroautos mit Solarstrom zu ermitteln. Abhängig von Standort und Immobilie berechnet das Tool die zu erwartenden Erträge einer Photovoltaikanlage im Jahresverlauf und zeigt den so genannten Autarkiewert an, also den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch. Ein hoher Autarkiewert sorgt für mehr Unabhängigkeit vom Netzstrom und hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Besonders interessant für Besitzer von Elektroautos: Der Solarrechner gibt an, wie viele Kilometer mit dem erzeugten Solarstrom gefahren werden können, die so genannten „Sonnenkilometer“. Gleichzeitig zeigt das Tool, wie viel Netzstrom zusätzlich benötigt wird, um den Strombedarf von Haushalt und Elektroauto zu decken. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt mit einem Eigenstromanteil von 80 Prozent kann den zusätzlichen Strombedarf eines Elektroautos weitgehend selbst decken. So können jährlich mehrere tausend Kilometer mit selbst erzeugtem Strom zurückgelegt und mehr als vier Tonnen CO2 eingespart werden. Damit wird nicht nur das Haushaltsbudget entlastet, sondern auch die Mobilität nachhaltiger gestaltet.

Intelligentes Lademanagement durch dynamische Stromtarife

Felix Zündorf, Head of Inside Sales bei der LichtBlick Energy as a Service GmbH, betont, dass ein intelligentes Home Energy Management System, das PV-Anlage, Elektroauto und Wärmepumpe integriert, durch dynamische Stromtarife erhebliche Einsparungen ermöglicht. Mit einem solchen System kann der Strombezug gezielt in Zeiten niedriger Börsenstrompreise erfolgen. Insbesondere für Besitzer von Elektroautos bedeutet dies, dass das Fahrzeug nachts oder bei hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien günstig geladen werden kann. Zündorf verweist auf mögliche Kostensenkungen von bis zu 89 Prozent, wenn PV-Strom und dynamische Tarife optimal genutzt werden. Davon können auch Haushalte ohne eigene PV-Anlage profitieren: Dynamische Tarife ermöglichen es, den Stromverbrauch in Niedrigpreisphasen zu verlagern. Elektroautos können so nachts zu günstigen Konditionen in der eigenen Tiefgarage oder am Hausanschluss geladen werden. Der durchschnittliche Börsenstrompreis liegt derzeit bei rund 32 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Januar 2025), während der allgemeine Strompreis in Deutschland im Jahr 2024 bei rund 41 Cent pro Kilowattstunde liegen wird. Für Besitzer von Elektroautos ergibt sich daraus ein erhebliches Einsparpotenzial, insbesondere wenn sie über eine intelligente Wallbox verfügen, die den Ladevorgang automatisch zu günstigen Zeiten startet.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert