News

Volvo Modelljahr 2026: Neues Infotainmentsystem und Plug&Charge

Volvo Modelljahr 2026: Neues Infotainmentsystem & Plug & Charge
Foto: Volvo

Volvo führt zum Modelljahr 2026 ein überarbeitetes Infotainmentsystem für die gesamte Modellpalette ein, das mit schnellerer Performance, intuitiver Bedienung und neuen Funktionen wie Plug&Charge für Elektrofahrzeuge überzeugt. Bestehende Kunden profitieren von kostenlosen Over-the-Air-Updates, während neue Technologien die Sicherheit und den Komfort weiter verbessern sollen.

Anzeige

Neues Infotainmentsystem für die gesamte Modellpalette

Volvo hat für das Modelljahr 2026 umfangreiche Neuerungen im Bereich der Fahrzeugtechnik angekündigt. Dazu gehört die Einführung eines optimierten Infotainmentsystems, das bisher in den Modellen EX30 und EX90 zum Einsatz kam. Das System, das auf der Snapdragon Cockpit Platform von Qualcomm Technologies basiert, wird ab sofort in der gesamten Modellpalette verfügbar sein.

Das auf Android Automotive basierende System bietet eine schnellere Reaktionszeit und ein vereinfachtes Layout. Häufig genutzte Funktionen wie Karten, Medien oder Telefon sind prominent auf dem Startbildschirm platziert, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Eine kontextsensitive Leiste blendet je nach Fahrsituation zusätzliche Bedienelemente ein, zum Beispiel die Steuerung der 360-Grad-Kamera oder der elektrisch betätigten Heckklappe. Auch die digitale Instrumentenanzeige wurde überarbeitet und bietet nun eine übersichtlichere Darstellung der Navigationshinweise.

Over-the-Air-Updates für Bestandsfahrzeuge

Kunden, die bereits ein Volvo Modell ab Baujahr 2020 mit integriertem Google Infotainment-System besitzen, profitieren ebenfalls von den Neuerungen. Im Laufe des Jahres werden rund 2,5 Millionen Fahrzeuge weltweit ein kostenloses Over-the-Air-Update erhalten. Diese Initiative unterstreicht Volvos Bestreben, bestehende Modelle kontinuierlich zu verbessern und ein einheitliches Nutzererlebnis über alle Plattformen hinweg zu bieten.

Erik Severinson, Chief Product and Strategy Officer von Volvo Cars: „Unser Ziel ist es, dass künftig jedes Volvo Modell – unabhängig von Plattform und Antrieb – ein ähnliches Benutzererlebnis bietet. Zudem setzen wir mit der Einführung des neuen Bediensystems unsere Strategie um, unsere Fahrzeuge per Software-Updates weiter zu verbessern, und zeigen, dass wir kontinuierlich in unsere Modellpalette investieren.“

Verbesserte Leistung durch Qualcomm-Technologie

Das neue Infotainmentsystem arbeitet mit der neuen Generation der Snapdragon Cockpit Platform. Diese ermöglicht eine deutlich höhere Rechenleistung und bis zu zehnmal schnellere Grafikdarstellungen als die Vorgängerversion. Ziel ist es, die Ablenkung des Fahrers zu minimieren und die Sicherheit während der Fahrt zu erhöhen. Die Technologie wird nach und nach auch in anderen Modellen eingeführt, unter anderem im neuen Volvo XC90.

Plug&Charge: Einfacheres Laden von Elektrofahrzeugen

Zusätzlich zu den Infotainment-Updates wird die Plug&Charge-Funktion für weitere Elektromodelle eingeführt. Neben dem Volvo EX90 profitieren nun auch die Modelle EX30, EX40 und EC40 von dieser Technologie. Plug&Charge ermöglicht es, Elektrofahrzeuge an kompatiblen öffentlichen Ladestationen aufzuladen, ohne dass sich der Nutzer per App oder Ladekarte authentifizieren muss. Das Fahrzeug identifiziert sich automatisch beim Einstecken des Ladekabels und lädt über die hinterlegte Zahlungsmethode.

Kompatible Ladestationen können über Google Maps oder die Volvo Cars App gefunden werden. Diese Funktion soll den Ladevorgang für die Kunden einfacher und komfortabler gestalten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert