Mit der neuen Basisversion „Air“ des Elektro-SUV EV9 bringt Kia ein Modell auf den Markt, das mit einem Einstiegspreis von 61.990 Euro unter der Fördergrenze für die steuerliche Begünstigung von Dienstwagen liegt. Die Variante bietet eine umfangreiche Serienausstattung, hohe Reichweite sowie modernste Assistenzsysteme und Ladetechnologien.
Einführung neuer Steuerregelungen für Elektroautos bleibt aus
Die Bundesregierung hatte geplant, die Preisobergrenze für steuerlich begünstigte Elektro-Dienstwagen von 70.000 auf 95.000 Euro anzuheben. Vor der Bundestagswahl wird diese Änderung aber voraussichtlich nicht mehr umgesetzt. Es bleibt also bei der bisherigen Obergrenze. Kia hat darauf reagiert und präsentiert den EV9 für das Modelljahr 2025 in einer neuen Basisversion namens „Air“, deren Einstiegspreis unterhalb der Grenze liegt.
Neue Varianten und Preise des Kia EV9
Die neue Basisausstattung „Air“ startet bei 61.990 Euro und umfasst einen Heckantrieb mit 160 kW (218 PS) und einer 76,1 kWh-Batterie. Alternativ sind Modelle mit einer größeren Batterie von 99,8 kWh erhältlich: Die Variante mit Heckantrieb (150 kW/204 PS) startet bei 64.990 Euro, das Allradmodell (283 kW/385 PS) kostet ab 68.990 Euro. Die Auslieferung der Air“-Versionen beginnt im zweiten Quartal 2025.
Serienausstattung der neuen Basisversion
Die Ausstattung der Basisversion „Air“ umfasst zahlreiche Komfort- und Technologie-Features. Dazu gehören:
- Panoramadisplay mit integriertem digitalen Cockpit und Touchscreen
- Fingerabdruck-Erkennung und digitaler Autoschlüssel
- Drei-Zonen-Klimaautomatik und vegane Sitzbezüge
- V2L-Funktion zum Betrieb externer Geräte
- Induktive Smartphone-Ladestation und USB-C-Anschlüsse
- LED-Scheinwerfer und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen Optional sind eine Wärmepumpe sowie weitere Komfortmerkmale erhältlich. Im Vergleich zu anderen Varianten verzichtet die Basisversion auf glanzlackierte Radhausverkleidungen und ein beleuchtetes Kia-Logo.
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Der Kia EV9 bietet eine umfassende Palette an Assistenzsystemen. Serienmäßig enthalten sind unter anderem:
- Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung
- Frontkollisionswarner mit Quer- und Gegenverkehrerkennung
- Intelligenter Geschwindigkeitsassistent und Spurhalteassistent
- Querverkehrwarner mit Notbremsfunktion und Insassenalarm Ergänzend stehen je nach Ausführung ein Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, ein Ausparkassistent sowie ein Remote-Parkassistent zur Verfügung. Im Euro NCAP-Sicherheitstest erzielte der EV9 die Bestnote von fünf Sternen.
Ladeleistung und Reichweite
Die neue Einstiegsversion mit 76,1 kWh Batterie erreicht eine Reichweite von bis zu 443 Kilometern und beschleunigt in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank 800-Volt-Technik lässt sich die Batterie in rund 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Auch die Varianten mit 99,8 kWh Batterie bieten hohe Ladegeschwindigkeiten und Reichweiten von bis zu 563 Kilometern mit Hinterradantrieb.
Raumangebot und technologische Highlights
Mit einer Länge von 5,01 Metern bietet der EV9 ein großzügiges Platzangebot. Der Kofferraum fasst bis zu 2.393 Liter. Technologisch ist das Modell auf zukünftige Anforderungen vorbereitet, darunter die Integration der Batterie in das öffentliche Stromnetz (V2G). Zudem können Funktionen über den Kia Connect Store nachträglich freigeschaltet werden. Karten- und Software-Updates erfolgen Over-the-Air (OTA).
Langzeitgarantie und Zusatzleistungen
Kia gewährt eine Herstellergarantie von sieben Jahren, die auch die Batterie einschließt. Zusätzlich erhalten Käufer des EV9 eine zweijährige Mobilitätsgarantie, einen kostenlosen Wartungsservice nach zwei Jahren oder 30.000 Kilometern sowie Zugang zu einer exklusiven Kundenhotline.