News

Neuer Ford E-Transit: Mehr Reichweite und verbesserte Ladeleistung

Neuer Ford E-Transit: Mehr Reichweite und verbesserte Ladeleistung
Foto: Ford

Ford erweitert den E-Transit um eine neue 89-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 402 Kilometern ermöglicht und die Ladezeiten dank einer DC-Schnellladeleistung von 180 kW deutlich verkürzt. Darüber hinaus sorgen eine effizientere Wärmepumpe und die verbesserte Ladeleistung für einen optimierten Einsatz im gewerblichen Alltag.

Anzeige

Erweiterte Batterie und Reichweite

Ford hat den E-Transit weiterentwickelt und bietet nun eine neue Batterievariante mit 89 kWh nutzbarer Kapazität an. Diese Verbesserung ermöglicht eine maximale Reichweite von bis zu 402 Kilometern nach WLTP-Standard. Gegenüber der Vorgängerversion mit 68 kWh entspricht dies einem Reichweitenzuwachs von rund 27 Prozent.

Zur Optimierung der Energieeffizienz trägt auch eine serienmäßige Wärmepumpe mit Dampfeinspritzung bei. Dieses System, das bereits im Ford E-Transit Custom zum Einsatz kommt, sorgt für eine effiziente Beheizung des Innenraums bei niedrigen Temperaturen. Insbesondere bei kalter Witterung trägt dies zur Erhöhung der Reichweite bei.

Verbesserte Ladeleistung

Ein weiteres Highlight des neuen E-Transit ist die erhöhte Ladeleistung. Die DC-Schnellladeleistung wurde von 115 kW auf 180 kW erhöht. Damit kann die große 89-kWh-Batterie in 28 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen werden. Gegenüber der bisherigen 68-kWh-Variante verkürzt sich die Ladezeit um neun Minuten.

Auch die AC-Ladeleistung wurde verbessert: Sie wurde von 11 kW auf 22 kW verdoppelt. Damit ist eine Vollladung an einer Wallbox in weniger als sechs Stunden möglich, während die Vorgängervariante rund acht Stunden benötigte.

Antrieb und Leistung

Ford bietet den neuen E-Transit in zwei Leistungsstufen an. Kunden können zwischen einem Elektromotor mit 135 kW (183 PS) oder 198 kW (269 PS) wählen. Beide Varianten liefern ein maximales Drehmoment von 430 Nm und bieten damit ausreichend Leistung und Flexibilität für den gewerblichen Einsatz.

Nutzlast und Variantenvielfalt

Die neuen Modellvarianten bieten je nach Ausführung unterschiedliche Nutzlastkapazitäten. Der Kastenwagen kann bis zu 1.429 Kilogramm transportieren, während die Fahrgestellversion eine maximale Nutzlast von bis zu 1.783 Kilogramm bietet. Darüber hinaus erlaubt der E-Transit eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm.

Ford deckt mit dem E-Transit verschiedene Einsatzzwecke ab und bietet neben den Kastenwagen-Varianten auch Fahrgestelle sowie verschiedene Radstände an. Das zulässige Gesamtgewicht liegt je nach Variante zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen.

Digitale Vernetzung und Technologien

Ein serienmäßiges 5G-Modem sorgt für schnelle Konnektivität und ermöglicht drahtlose Software-Updates (Over-the-Air“). Darüber hinaus integriert Ford den E-Transit in sein digitales Ford Pro-Ökosystem zur Optimierung von Betriebszeiten und Ladeeffizienz. Mit der Ford Pro Telematik-Software können Flottenmanager den Energieverbrauch und die Ladevorgänge überwachen und steuern.

Darüber hinaus liefert die Funktion Pro Power Onboard“ bis zu 2,3 kW Energie aus der Fahrzeugbatterie. Dies eignet sich für den Betrieb von elektrischen Geräten oder Umbauten, was den E-Transit besonders für den gewerblichen Einsatz attraktiv macht.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für den Ford E-Transit mit der neuen Batterie beginnen bei 78.528,10 Euro für die Kastenwagenversion (65.990 Euro netto). Die Fahrgestellversion ist ab 76.862,10 Euro (64.590 Euro netto) erhältlich.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert