News

Pfalzwerke und Futterhaus bauen gemeinsam Ladeinfrastruktur aus

Pfalzwerke und Futterhaus bauen gemeinsam Ladeinfrastruktur aus
Foto: Pfalzwerke

Die Pfalzwerke und DAS FUTTERHAUS haben in Lampertheim ihren ersten gemeinsamen Ladeinfrastruktur-Standort mit zwei Schnellladestationen und vier Ladepunkten auf den Parkplätzen der Tierfachmärkte eröffnet. Die Kooperation ist ein weiterer Schritt der Pfalzwerke beim Ausbau ihrer Schnellladeinfrastruktur, die bundesweit und regional kontinuierlich erweitert wird.

Anzeige

Die Pfalzwerke Aktiengesellschaft hat am 13. Dezember 2024 ihren ersten Ladeinfrastrukturstandort in Kooperation mit der Unternehmensgruppe DAS FUTTERHAUS in Lampertheim an der Bergstraße in Betrieb genommen. Der Standort verfügt über zwei Schnellladesäulen mit einer Leistung von 150 kW und 50 kW, die insgesamt vier Ladepunkte zur Verfügung stellen. Das Projekt bildet den Auftakt für die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen.

Ziel der Kooperation: Nachhaltige Mobilität fördern

Ziel der Kooperation zwischen den Pfalzwerken und DAS FUTTERHAUS ist es, nachhaltige Mobilitätsangebote auf den Parkplätzen der Tierfachmärkte zu schaffen. Florian Dommel, Bereichsleiter E-Mobilität bei den Pfalzwerken, betont die Bedeutung der Partnerschaft für die Integration der Elektromobilität in den Alltag der Kunden. Auch Lutz Sommer, Leiter Energie- und Umweltmanagement bei DAS FUTTERHAUS, betont, dass die neue Ladeinfrastruktur die Nachhaltigkeitswerte des Unternehmens unterstreicht und einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden bietet.

Der Standort Lampertheim wurde in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Franchisepartnern Ernest Böhm und André Gräbe realisiert. Beide betonten die professionelle und unkomplizierte Umsetzung des Projektes. Neben den Pfalzwerken war auch Patrick Cisowski, Experte für Elektromobilität, bei der offiziellen Inbetriebnahme anwesend.

Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Pfalzwerke

Die Pfalzwerke engagieren sich seit Jahren für den Ausbau der Elektromobilität in der Region und darüber hinaus. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Schnellladeinfrastruktur in Deutschland und plant im Rahmen des Deutschlandnetzes“ den Aufbau von weiteren 400 Hochleistungs-Ladepunkten an 40 Standorten in Südwest- und Westdeutschland. Derzeit betreiben die Pfalzwerke mehr als 1.600 Ladepunkte an rund 390 Standorten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert