Das Modelljahr 2025 des Kia EV6 GT 2025 beeindruckt mit mehr Leistung, größerer Reichweite und einem geschärften Design, das Fahrspaß und Effizienz neu definiert. Das überarbeitete Modell wird Anfang 2025 in Deutschland eingeführt, weitere Details zu Ausstattung und Preisen werden im Januar bekannt gegeben.
Verbesserter Antrieb mit mehr Leistung
Der Kia EV6 GT, das leistungsstärkste Serienmodell des Herstellers, wurde für das Modelljahr 2025 umfassend überarbeitet. Die beiden Elektromotoren leisten zusammen bis zu 478 kW (650 PS) im Launch-Control-Modus. Diese Funktion sorgt für optimale Traktion und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Alternativ steht ein GT-Modus mit 448 kW (609 PS) zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei beeindruckenden 260 km/h.
Neu ist auch die Funktion „Virtual Gear Shift“, die das Fahrerlebnis durch simulierte Schaltvorgänge mit akustischem und mechanischem Feedback intensiviert.
Größere Batterie und mit nun bis zu 450 km Reichweite
Die Batteriekapazität wurde von 77,4 kWh auf 84 kWh erhöht, was eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern nach WLTP-Standard ermöglicht. Erreicht wurde dies durch eine höhere Energiedichte der Batteriezellen.
Gleiche Ladezeit trotz größerer Batterie
Dank der 800-Volt-Batterie bleibt die Ladezeit des EV6 GT bemerkenswert kurz: In rund 18 Minuten lässt sich die Batterie von 10 auf 80 Prozent aufladen. Zusätzlich erleichtert die neue Plug & Charge“-Funktion den Ladevorgang erheblich, indem sie die Authentifizierung automatisch übernimmt. Mit dem Kia Charge Service stehen den Kunden europaweit über 850.000 Ladepunkte zur Verfügung.
Design und Aerodynamik
Das Design des Kia EV6 GT wurde weiterentwickelt, um seine sportliche Ausstrahlung zu unterstreichen. An Front und Heck fällt das neue Tagfahrlicht „Star Map“ auf, das eine grafische Darstellung von Sternbildern imitiert. Zur Verbesserung der Aerodynamik wurden die Stoßfänger in Flügelform gestaltet und der Heckdiffusor optimiert.
Interieur und Ausstattung
Im Innenraum dominieren neonfarbene Akzente am Lenkrad und an den mit veganem Wildleder bezogenen Sportsitzen. Das Panoramadisplay kombiniert ein volldigitales Kombiinstrument und ein Navigationssystem mit jeweils 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale. Die Software des Infotainmentsystems wurde aktualisiert, Smartphones können über Android Auto oder Apple CarPlay drahtlos eingebunden werden. Updates für Kartenmaterial und Software erfolgen per Over-the-Air (OTA).
Eine neue Geräuschdämmung mit schallabsorbierenden Materialien reduziert Fahrbahn- und Motorengeräusche im Innenraum deutlich. Zudem bietet die Ambientebeleuchtung ein individuell anpassbares Lichtkonzept.
Fahrwerk und Fahrdynamik
Für ein ausgewogenes Fahrverhalten wurde die elektronische Dämpferkontrolle (ECS) weiterentwickelt. Sie passt die Dämpfung dynamisch an und sorgt für mehr Stabilität und Komfort. Ergänzt wird dies durch ein elektronisches Sperrdifferenzial, das Traktion und Handling verbessert.
Fahrerassistenz und Sicherheit
Der EV6 GT übernimmt zahlreiche Fahrerassistenzsysteme aus dem Kia EV9. Dazu gehören ein Autobahnassistent mit Spurwechselassistent, ein Frontkollisionswarner mit Quer- und Gegenverkehrserkennung sowie ein Totwinkelassistent mit Monitoranzeige. Eine Rundumsichtkamera und ein ferngesteuertes Einparken gehören je nach Markt und Version ebenfalls zur Ausstattung.
Der überarbeitete Kia EV6 GT wird Anfang 2025 in Deutschland auf den Markt kommen. Details zu Ausstattungsvarianten und Preisen werden im Januar bekannt gegeben.