Der Hyundai Inster ist ein neuer Kleinwagen mit Elektroantrieb, der ab 23.900 Euro erhältlich ist und mit einer Reichweite von bis zu 370 Kilometern, Schnellladefunktion und variablen Innenraumlösungen überzeugt. Das Modell verbindet modernes Design, umfangreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen mit einem attraktiven Preis für urbane Mobilität.
Einführung und Marktpositionierung
Mit dem Hyundai Inster bringt der koreanische Hersteller ein neues Modell auf den Markt, das auf bezahlbare Elektromobilität im Kleinwagensegment setzt. Der Inster ist ab 23.900 Euro erhältlich und richtet sich insbesondere an urbane Kunden, die Wert auf Praktikabilität, moderne Technologien und Umweltfreundlichkeit legen. Das Fahrzeug verbindet SUV-Designelemente mit kompakten Abmessungen und einem variablen Innenraumkonzept.
Design und Abmessungen
Der Hyundai Inster präsentiert sich mit einem markanten und robusten Erscheinungsbild. Auffällige Kotflügel, LED-Tagfahrleuchten und das Pixel-Design der Rückleuchten unterstreichen die moderne Optik. Mit einer Länge von 3,80 Metern und einem Radstand von 2,58 Metern bleibt der Inster kompakt und wendig, ideal für den Stadtverkehr.
Im Innenraum setzt Hyundai auf Flexibilität: Eine um bis zu 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank und umklappbare Sitze ermöglichen ein Kofferraumvolumen von 351 Litern, das bei umgeklappter Rückbank auf bis zu 1.059 Liter erweitert werden kann. Das macht den Inster zu einem alltagstauglichen Begleiter.
Antrieb und Leistung
Der Hyundai Inster wird in zwei Motor- und Batterievarianten angeboten. Die Einstiegsversion verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 71 kW (97 PS) und eine 42-kWh-Batterie. Die leistungsstärkere Variante liefert 85 kW (115 PS) und ist mit einer 49 kWh-Batterie ausgestattet. Beide Versionen verfügen über ein maximales Drehmoment von 147 Nm, das eine flüssige und agile Fortbewegung im Stadtverkehr ermöglicht.
Reichweite und Verbrauch
In der Basisversion erreicht der Inster mit der kleineren Batterie eine Reichweite von bis zu 327 Kilometern (WLTP). Die Variante mit der 49-kWh-Batterie bietet eine maximale Reichweite von 370 Kilometern (WLTP). Der kombinierte Energieverbrauch liegt je nach Version zwischen 14,3 und 15,1 kWh/100 km.
Ladeleistung und Ladezeiten
Mit einer Ladeleistung von bis zu 85 kW kann die Batterie an einer DC-Schnellladesäule in ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Für das Laden an Wallboxen oder AC-Ladestationen steht ein 11-kW-Onboard-Ladegerät zur Verfügung. Optional sind eine Batterieheizung und eine Wärmepumpe erhältlich (serienmäßig in Prime) , um die Ladezeiten und die Effizienz bei niedrigen Temperaturen zu optimieren.
Ausstattung und Konnektivität
Bereits in der Basisausstattung „Select“ punktet der Inster mit einem digitalen Cockpit, einem 10,3-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay und Android Auto. Weitere Features wie Klimaautomatik, elektrische Fensterheber und ein Smart-Key-System sind ebenfalls serienmäßig.
Höhere Ausstattungsvarianten wie „Trend“, „Cross“ und „Prime“ bieten zusätzliche Komfort- und Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören Sitzheizung, Einparkhilfe, Rückfahrkamera und LED-Projektionsscheinwerfer. In der Topversion „Prime“ sind darüber hinaus Assistenzsysteme wie ein Totwinkelwarner und eine 360-Grad-Kamera integriert.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Der Hyundai Inster verfügt über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung wie Spurhalte- und Spurwechselassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Rückfahrkamera. Ergänzt wird dies durch eine intelligente Verkehrszeichenerkennung und zahlreiche weitere Assistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
23.900 Euro klingt echt fair für einen E-Kleinwagen, gerade mit der Ausstattung. Aber wie sieht’s mit der Ladeleistung und der Reichweite aus? Für die Stadt sicher top, aber für längere Strecken? Und wie ist der Kofferraum, wenn man den mit anderen in der Klasse vergleicht? Hyundai macht jedenfalls ordentlich Druck auf dem Markt – Konkurrenz belebt das Geschäft!