News

Neuer ACE e-POWER Tarif: Günstig laden im EnBW HyperNetz

Neuer ACE e-POWER Tarif: Günstig laden im EnBW HyperNetz
Foto: EnBW / Endre Dulic

EnBW und der Auto Club Europa (ACE) bieten mit dem neuen Tarif „ACE e-POWER“ vergünstigtes Laden im größten Schnellladenetz Deutschlands an. Mitglieder des ACE profitieren von einem Preisvorteil ohne Grundgebühr und Zugang zu über 700.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern.

Anzeige

Das Energieunternehmen EnBW und der Auto Club Europa (ACE) haben eine Kooperation für einen neuen Ladetarif gestartet. Unter dem Namen „ACE e-POWER“ können Mitglieder des zweitgrößten deutschen Autoclubs ab sofort vergünstigt im Schnellladenetz der EnBW Strom tanken. Der Tarif bietet einen Kilowattstundenpreis von 54 Cent ohne monatliche Grundgebühr. Die erste Ladekarte ist dabei kostenlos erhältlich.

Tarifübersicht ACE e-POWERTarifübersicht ACE e-POWER

  • Grundgebühr: 0 € pro Monat
  • Ladepunkte der EnBW: 0,54 €/kWh
  • Andere Betreiber: Variabel ab 0,59 €/kWh bis maximal 0,89 €/kWh (siehe EnBW mobility+ App).
  • Blockiergebühr: Nach 4 Stunden Anschlusszeit 0,10 €/Minute, maximal 12 € pro Ladevorgang.
  • Ladekarte: Erste Karte kostenlos, jede weitere 9,90 €.
  • Volle Flexibilität: Monatlich kündbar oder wechselbar.

Die kWh-Preise gelten für AC- und DC-Ladepunkte.

Zugang zum EnBW HyperNetz in ganz Europa

Der neue Tarif umfasst nicht nur die über 5.000 Schnellladepunkte der EnBW in Deutschland, sondern auch das gesamte EnBW HyperNetz. Dieses Netz verbindet mehr als 700.000 Ladepunkte verschiedener Betreiber in 17 europäischen Ländern, darunter Dänemark, Italien, Spanien und Tschechien. Damit steht den Nutzern eine flächendeckende Ladeinfrastruktur an Autobahnen, in Städten und im Einzelhandel zur Verfügung.

Vorteile für Mitglieder und Beitrag zur E-Mobilität

Für den ACE-Vorsitzenden Stefan Heimlich unterstreicht die Kooperation mit der EnBW das gemeinsame Ziel, die Elektromobilität voranzubringen. Er betont die Attraktivität des speziell für ACE-Mitglieder entwickelten Tarifs, der einen Rabatt von fünf Cent pro Kilowattstunde gewährt. Der Tarif sei ein weiterer Schritt, um Elektromobilität im Alltag zu etablieren und ihre Akzeptanz in Deutschland zu erhöhen.

EnBW-Vertriebsvorstand Dirk Güsewell betonte, dass das Unternehmen seit Jahren eine führende Rolle beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur spiele. Mit der Kooperation wolle man einen zusätzlichen Anreiz zum Umstieg auf emissionsfreie Mobilität schaffen. Die EnBW betreibe ihre Ladepunkte ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom und investiere jährlich rund 200 Millionen Euro in den weiteren Netzausbau.

Nutzerfreundliche App für einfachen Zugang

Alle Ladepunkte des EnBW HyperNetzes sind in der EnBW mobility+ App verfügbar. Die App ermöglicht nicht nur das kontaktlose Bezahlen, sondern bietet auch Filteroptionen nach Ladepreisen und eine Umkreissuche zur schnelleren Standortsuche. ACE-Mitglieder können die App im speziellen ACE-Design nutzen.

Um den Tarif ACE e-POWER“ zu aktivieren, registrieren sich die Mitglieder über die ACE-Website, generieren einen Zugangscode und hinterlegen diesen in der EnBW mobility+ App. Weitere Informationen und Registrierung auf der ACE-Website.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert