News

Mercedes-Benz eActros 600: Serienstart im Werk Wörth

Mercedes-Benz eActros 600: Serienstart im Werk Wörth
Foto: Daimler Truck AG

Daimler Truck hat im Werk Wörth mit der Serienproduktion des Mercedes-Benz eActros 600 begonnen, dem ersten batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw, der komplett in einer Produktionshalle gefertigt wird. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern und einer CO2-neutralen Produktion setzt das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Anzeige

Daimler Trucks hat den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr im Werk Wörth am Rhein bekannt gegeben. Das Modell ist nach dem eActros 300/400 und dem eEconic das dritte batterieelektrische Fahrzeug im Angebot von Mercedes-Benz Trucks und ein weiterer Schritt zur Elektrifizierung der Lkw-Flotte.

Offizieller Produktionsstart mit prominenter Beteiligung

Den offiziellen Startschuss für die Serienproduktion des eActros 600 gaben Karin Rådström, CEO Daimler Trucks, und Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, in Wörth. Weitere Teilnehmer der Veranstaltung waren unter anderem Jürgen Distl, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, und Andreas Bachhofer, Leiter des Standorts Wörth.

Produktionsprozesse und Integration in den Standort Wörth

Der eActros 600 wird im Mercedes-Benz Werk Wörth auf der bestehenden Montagelinie für die Baureihe A gefertigt. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen eActros 300/400 und eEconic, bei denen die elektrischen Antriebskomponenten separat montiert wurden, erfolgt beim eActros 600 die komplette Fertigung des Fahrzeugs in einer Halle. Dazu gehört auch die Integration aller elektrischen Komponenten, so dass der Lkw am Ende des Produktionsprozesses fahrbereit ist.

Beteiligung weiterer Daimler-Werke und Fokus auf CO2-neutrale Produktion

An der Produktion des eActros 600 sind auch die Daimler Truck Werke Mannheim, Gaggenau und Kassel beteiligt, die wesentliche Antriebskomponenten wie die E-Achse und Getriebeteile liefern. Das Werk Wörth verfolgt das Ziel, den Lieferverkehr bis 2026 vollständig zu elektrifizieren und hat bereits 2023 mit der CO2-neutralen Produktion begonnen. Die Produktion von Elektrofahrzeugen wird durch den Bezug von Ökostrom und die Installation von Photovoltaikanlagen weiter vorangetrieben. Darüber hinaus wird ein Joint Venture zur geothermischen Energieversorgung des Werks geprüft.

Anzeige

Qualifikation der Mitarbeiter für die neuen Technologien

Die Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge erfordert eine umfangreiche Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2023 wurden in Wörth rund 3.300 Schulungen in den Bereichen Batterie, Hochvolttechnik und Wasserstoff durchgeführt. Das werkseigene Trainingszentrum unterstützt die Mitarbeiter dabei, sich auf die neuen Anforderungen in der Produktion und Wartung von Elektro-Lkw vorzubereiten.

Zukunft des Werks Wörth und des eActros 600

Mit dem Start der Serienproduktion des eActros 600 setzt Daimler Truck seinen Weg fort, den Standort Wörth als Zentrum für die Lkw-Fertigung der Zukunft zu etablieren. Neben der Serienfertigung von batterieelektrischen Modellen ist auch die Produktion von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw geplant. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist im sogenannten Zukunftspaket des Unternehmens verankert, das im Jahr 2021 zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat vereinbart wurde.

Über den Mercedes-Benz eActros 600

Der Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr verfügt über eine Batteriekapazität von mehr als 600 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Das Fahrzeug wird zunächst als Demonstrationsfahrzeug und später auch für den kommerziellen Einsatz in Deutschland ausgeliefert. Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW und der geplanten Einführung des Megawattladens (MCS) sollen auch längere Fahrten ohne lange Ladezeiten möglich sein. Der eActros 600 hat sich bereits im Praxistest und auf einer mehr als 15.000 Kilometer langen Entwicklungsfahrt durch 22 europäische Länder bewährt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert