Daimler Buses präsentiert mit dem Mercedes-Benz eIntouro seinen ersten batterieelektrischen Überlandbus, der ab 2026 mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern verfügbar sein wird. Ergänzt wird das Angebot durch neue Batterietechnologien und wasserstoffbasierte Optionen, um den öffentlichen Verkehr nachhaltig zu transformieren.
Elektrifizierung im Überlandverkehr
Daimler Buses hat den Mercedes-Benz eIntouro, seinen ersten batterieelektrischen Überlandbus, als seriennahen Prototyp präsentiert. Der Bus ist auf eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ausgelegt und richtet sich an den Personentransport zwischen städtischen Ballungsräumen und ländlichen Gebieten. Durch den Einsatz von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP), die auch im Fernverkehrs-Lkw eActros 600 genutzt werden, profitiert der eIntouro von einer bewährten Batterietechnologie und einer konsistenten Gleichteile-Strategie des Mutterkonzerns Daimler Truck.
Der eIntouro wird ab Anfang 2025 bestellbar sein, die Markteinführung ist für 2026 vorgesehen. Mit zwei Batterieoptionen (nominal 207 kWh pro Paket) erreicht der Bus nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch eine flexible Einsatzfähigkeit für Linienverkehr, Shuttle-Dienste und Ausflüge. Die Ladezeiten betragen bei einer maximalen Ladeleistung von 300 kW zwischen 70 und 90 Minuten. Die Lebensdauer der Batterien ist auf bis zu 15 Jahre ausgelegt.
Der eIntouro führt eine innovative Elektronikarchitektur ein, die drahtlose Software-Updates ermöglicht. Diese „Over-the-air“-Technologie reduziert den Wartungsaufwand und erhöht die Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Daimler Buses hebt hervor, dass diese Technologie erstmals in Europa in Bussen angeboten wird.
Batterie-Update für Stadtbus eCitaro
Parallel dazu stellte Daimler Buses eine neue Batteriegeneration für den Stadtbus eCitaro vor. Die NMC4-Technologie (Nickel-Mangan-Cobalt) ermöglicht ab 2026 eine um sechs Prozent gesteigerte Energiedichte im Vergleich zur Vorgängerversion. Damit werden Reichweiten von bis zu 500 Kilometern für den batterieelektrischen eCitaro und 700 Kilometern für die wasserstoffbetriebene Variante eCitaro fuel cell erreichbar. Kunden können für diese Batterien eine Garantie von bis zu zwölf Jahren in Anspruch nehmen.
Der eCitaro fuel cell kann ab sofort komplett unabhängig von einer Ladeinfrastruktur betrieben werden. Im neuen Betriebsmodus fungiert die Brennstoffzelle als einzige Energiequelle, die Batterie wird während der Fahrt geladen. Diese Flexibilität macht den Bus insbesondere für Verkehrsbetriebe attraktiv, die auf grünen Wasserstoff statt auf Stromnetz-Infrastruktur setzen.
Nachfrage nach Betriebshoflösungen
Daimler Buses verzeichnet eine steigende Nachfrage nach schlüsselfertigen Umrüstungen von Betriebshöfen. Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Daimler Buses Solutions GmbH hat das Unternehmen 2024 europaweit rund 20 Projekte umgesetzt. Die Leistungen umfassen die komplette Integration von Ladeinfrastruktur sowie Wasserstoff-Tanklösungen.
Strategische Ausrichtung und Zielsetzungen
Daimler Buses verfolgt eine Doppelstrategie aus Batterie- und Wasserstofftechnologie, um bis 2030 in allen Segmenten lokal emissionsfreie Modelle anzubieten. Während der eCitaro bereits seit 2018 in Serie ist, wird der eIntouro das Angebot ab 2026 erweitern. Langfristig plant Daimler Buses, auch Reisebusse mit elektrischen Antrieben einzuführen. Im Stadtbussegment sollen bis 2030 in Europa ausschließlich lokal emissionsfreie Fahrzeuge verkauft werden.