EnBW errichtet neue Schnellladesäulen an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle mit insgesamt 20 Hochleistungsladepunkten. Die Ladestationen bieten bis zu 400 kW Leistung und ermöglichen schnelles Laden mit 100 % Ökostrom rund um die Uhr.
EnBW plant den Bau von Schnellladestandorten an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle. Diese neuen Ladepunkte sollen es Autofahrern ermöglichen, während des Aufenthalts am Flughafen ihre Elektrofahrzeuge schnell zu laden. Die Standorte werden in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Flughafen AG errichtet, die beide Flughäfen betreibt.
Neue Schnellladeinfrastruktur an beiden Flughäfen
Am Flughafen Dresden werden zwölf Hochleistungsladepunkte (HPC) mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt installiert. Diese Anzahl könnte bei steigender Nachfrage auf bis zu 40 Ladepunkte erweitert werden. In Leipzig/Halle sind acht HPC-Ladepunkte geplant, die auf bis zu 20 erweitert werden können. Die Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur ist für 2025 vorgesehen, wobei Leipzig/Halle bereits im April und Dresden im August ans Netz gehen soll.
Schnelles Laden an zentralen Verkehrsknotenpunkten
Die Schnellladestationen bieten durch ihre hohe Ladeleistung die Möglichkeit, innerhalb von 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite zu laden. Die Standorte befinden sich in direkter Nähe zu wichtigen Autobahnkreuzen: Dresden ist an die A4/A13 angebunden, Leipzig/Halle an die A9/A14. Beide Ladeparks sind rund um die Uhr geöffnet, und die ersten 60 Minuten sind von Parkgebühren befreit. Wie an allen EnBW-Ladepunkten wird auch hier ausschließlich Ökostrom verwendet.
Übersicht der neuen EnBW-Schnellladestandorte
Flughafen Dresden (DRS)
- 12 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
- Potenzial zur Erweiterung auf 40 Ladepunkte
- Anbindung an das Autobahnkreuz A4/A13
Flughafen Leipzig/Halle (LEJ)
- 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
- Potenzial zur Erweiterung auf 20 Ladepunkte
- Anbindung an das Autobahnkreuz A9/A14
Erweiterung des EnBW-Ladenetzes
Mit den neuen Standorten in Dresden und Leipzig/Halle erweitert die EnBW ihr Angebot an Schnellladeinfrastrukturen. Bereits heute betreibt das Unternehmen über 5.000 Schnellladepunkte in ganz Deutschland. Durch Kooperationen, etwa mit Einzelhandelsunternehmen, ermöglicht EnBW das Laden von Elektrofahrzeugen auch während alltäglicher Erledigungen. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 rund 30.000 Schnellladepunkte in Betrieb zu haben. Dafür plant die EnBW, jährlich etwa 200 Millionen Euro zu investieren.
Elektromobilität als Wachstumsfeld
EnBW gehört zu den führenden Anbietern im Bereich Elektromobilität in Deutschland. Neben dem Aufbau von Ladeinfrastrukturen bietet das Unternehmen auch digitale Lösungen zur Nutzung dieser Infrastruktur an. Ein Beispiel dafür ist das EnBW HyperNetz, das Zugang zu über 700.000 Ladepunkten in Europa ermöglicht. Über die EnBW mobility+ App können Nutzer Ladevorgänge bequem starten und bezahlen.