
Das KW V3 Gewindefahrwerk verbessert Fahrkomfort und Dynamik des Hyundai Ioniq 5 und Ioniq 5 N durch eine individuell einstellbare Mehrventiltechnologie. Mit einstellbarer Tieferlegung bietet es maßgeschneiderte Performance für alle Modelle.
KW V3 Gewindefahrwerk für Hyundai Ioniq 5 und Ioniq 5 N verfügbar
Der Fahrwerkhersteller KW automotive bietet ab sofort das KW V3 Gewindefahrwerk für den Hyundai Ioniq 5 N und den Hyundai Ioniq 5 an. Der Ioniq 5 N, ein leistungsstarkes Elektro-SUV mit 650 PS, erhält durch das Fahrwerk eine Verbesserung in der Fahrstabilität und im Fahrkomfort. Insbesondere bei hohen Kurvengeschwindigkeiten profitiert das SUV von der verbesserten Stabilität, die das KW V3 Fahrwerk durch seine Mehrventildämpfer ermöglicht. Das System erlaubt es, sowohl die Zug- als auch die Druckstufe individuell anzupassen.
Auch für die weiteren Modelle des Ioniq 5, die mit Heck- und Allradantrieb ausgestattet sind, ist das KW V3 Fahrwerk erhältlich. Diese Modelle unterscheiden sich in ihrer Konstruktion und der möglichen Tieferlegung vom Ioniq 5 N. Für den Ioniq 5 N ist eine Tieferlegung von 10 bis 35 Millimeter vorgesehen, während die Modelle des regulären Ioniq 5 an der Vorderachse um 25 bis 50 Millimeter und an der Hinterachse um 20 bis 45 Millimeter abgesenkt werden können. Der Einstiegspreis des KW V3 Fahrwerks liegt bei 2.499 Euro.
Unterschiede in der Konstruktion für unterschiedliche Modelle
KW automotive hat bereits für rund 50 verschiedene Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge Gewindefahrwerke im Programm. Nun erweitert das Unternehmen sein Angebot um das KW V3 Gewindefahrwerk für den Hyundai Ioniq 5 N und den Ioniq 5. Die für beide Modelle erhältlichen Fahrwerke unterscheiden sich in der Tieferlegung und in der technischen Auslegung. Während der Ioniq 5 in verschiedenen Versionen mit Heck- oder Allradantrieb ausgestattet ist, wird der Ioniq 5 N ausschließlich als Allradmodell angeboten. Entsprechend variieren die Tieferlegungsoptionen: Der Ioniq 5 N kann an beiden Achsen um 10 bis 35 Millimeter tiefergelegt werden, während für den regulären Ioniq 5 an der Vorderachse eine Tieferlegung von 25 bis 50 Millimeter und an der Hinterachse von 20 bis 45 Millimeter möglich ist. Auch die Federbein- und Dämpferkonstruktionen der beiden Modelle unterscheiden sich im Detail.
Mehrventiltechnologie für verbesserte Fahrdynamik
Das KW V3 Gewindefahrwerk zeichnet sich durch seine zweistufige Mehrventiltechnologie aus, die eine ausgewogene Kombination aus Fahrdynamik und Komfort bietet. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Abstimmung der Dämpfer, was sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Bei langsamen Fahrwerksbewegungen, wie sie beispielsweise bei Kurvenfahrten auf ebenem Untergrund auftreten, arbeitet das System im sogenannten Lowspeed-Bereich. Bei schnelleren Bewegungen, etwa auf unebenen Straßen, greift das Highspeed-Ventil, das für eine harmonische Dämpfung sorgt.
Wer das voreingestellte Dämpfersetup weiter anpassen möchte, kann dies mit wenigen Handgriffen tun. Die Zugstufe lässt sich in 16 Stufen einstellen, während die Druckstufe mit 12 Klicks feinjustiert werden kann. Dadurch lässt sich das Fahrverhalten des Hyundai Ioniq 5 je nach persönlicher Vorliebe straffer oder komfortabler gestalten. Höhere Druckstufenkräfte können den Aufbau des Fahrzeugs zusätzlich stabilisieren und das Handling verbessern.
Preise
Das KW V3 Gewindefahrwerk wird aus Edelstahl gefertigt und ist für alle Hyundai Ioniq 5 Modelle ab einem Preis von 2.499 Euro erhältlich. Für den Hyundai Ioniq 5 N liegt der Preis bei 3.267 Euro.