
TotalEnergies und die REWE Group haben ihren ersten gemeinsamen Schnellladestandort für Elektroautos am PENNY-Markt in Rastatt eröffnet. In den kommenden Jahren sollen an weiteren REWE-Standorten deutschlandweit Schnellladehubs mit bis zu 300 kW Ladeleistung entstehen.
Die TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH und die REWE Group haben im Rahmen ihrer im Juni 2023 geschlossenen Kooperationsvereinbarung den ersten Schnellladestandort für Elektrofahrzeuge eröffnet. Dieser befindet sich am PENNY-Markt im Biblisweg in Rastatt. Dort stehen ab sofort vier Ladepunkte zur Verfügung, die eine Ladeleistung von 150 kW bieten.
Ausbau der Ladeinfrastruktur bei REWE und PENNY
Die Vereinbarung zwischen TotalEnergies und der REWE Group sieht die Errichtung von Schnellladehubs an zahlreichen Supermärkten und Discountern der Gruppe in ganz Deutschland vor. Die geplanten Ladepunkte sollen je nach Standort eine Leistung von bis zu 300 kW erreichen und an vielen Standorten entstehen. Die Ladeinfrastruktur wird vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.
TotalEnergies übernimmt dabei nicht nur die Investition in die Ladeinfrastruktur, sondern ist auch für den gesamten Prozess verantwortlich – von der Planung und dem Bau bis hin zur Betriebsführung und Wartung der Ladesäulen. Das Unternehmen plant, je nach den spezifischen Anforderungen und der Lage der jeweiligen Märkte, bedarfsgerechte Lösungen zu implementieren.
Ziel: Integration der Elektromobilität in den Alltag
Laut Jan Petersen, Geschäftsführer von TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH, ist das Ziel der Partnerschaft, den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland zu unterstützen. Dies soll erreicht werden, indem attraktive Ladeangebote geschaffen werden, die es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, das Laden ihres Fahrzeugs nahtlos in ihren Alltag zu integrieren. So kann etwa der Wocheneinkauf mit dem Ladevorgang kombiniert werden. An den neuen Schnellladestandorten können Elektrofahrzeuge in 20 bis 30 Minuten mit Strom für eine Reichweite von 250 bis 350 Kilometern geladen werden.
Bedeutung für den Einzelhandel
Sebastian Engels, Leiter des Real Estate Asset Managements der REWE Group, betont die wichtige Rolle des Einzelhandels beim Ausbau der alltagstauglichen Elektromobilität. Mit der Installation von Schnellladesäulen an den Märkten der REWE Group erweitert das Unternehmen seine E-Infrastruktur und bietet den Kundinnen und Kunden sowie den Mitarbeitenden eine zusätzliche Serviceleistung, die den Alltag erleichtert. Zudem stellen die Schnellladepunkte einen zusätzlichen Anreiz dar, vor Ort einzukaufen.
Engagement von TotalEnergies für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Zusammenarbeit mit der REWE Group ist Teil des umfassenderen Engagements von TotalEnergies, die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland auszubauen. Zusätzlich zur Kooperation mit der REWE Group hat TotalEnergies im Rahmen der Ausschreibung zum Deutschlandnetz 2023 den Zuschlag für den Bau und Betrieb von insgesamt 1.100 Schnellladepunkten an 134 Standorten in ländlichen, suburbanen und urbanen Gebieten erhalten. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen 2024 den Zuschlag für den Bau weiterer 166 Schnellladepunkte entlang der Autobahnen. Aktuell betreibt TotalEnergies in Deutschland ein Netz von über 6.000 Ladepunkten und setzt sich weiterhin für den Ausbau dieser Infrastruktur ein.