
Die Stadt Köln erweitert ihre Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit 1000 neuen Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Dieser Ausbau fördert die nachhaltige Mobilität und erleichtert den Umstieg auf umweltfreundliche E-Mobilität.
Stadt Köln plant Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Die Stadt Köln beauftragt die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Im Rahmen dieser Initiative sollen 1000 zusätzliche Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum errichtet werden.
Erweiterung der Ladeinfrastruktur
Im Zuge der Bemühungen der Stadt Köln, den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu fördern, sollen 1.000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im gesamten Stadtgebiet eingerichtet werden. Diese Maßnahme ergänzt die bereits bestehenden 400 Ladepunkte, die in einer früheren Phase des Projekts installiert wurden. Ziel ist es, den Bürgern der Stadt eine flächendeckende und leicht zugängliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, insbesondere in Bereichen, wo keine privaten Lademöglichkeiten bestehen.
Verantwortung der Stadtwerke Köln GmbH
Die Stadtwerke Köln GmbH wurde mit der Planung und Umsetzung der neuen Ladepunkte beauftragt. Die SWK entwickelt in Abstimmung mit der Stadt Köln das Standortkonzept, das eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Ladepunkte in allen Stadtbezirken vorsieht. Dabei spielen sowohl Bürgervorschläge als auch weitere Standortparameter eine wesentliche Rolle. Die Stadtverwaltung prüft kontinuierlich die vorgeschlagenen Standorte, um eine optimale Abdeckung zu gewährleisten.
Betrieb durch die TankE GmbH
Für den Betrieb der neuen Ladestationen ist die TankE GmbH verantwortlich, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln GmbH. Die TankE GmbH betreibt bereits über 800 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Köln und ist auch in der kommenden Ausbauphase für die technische Umsetzung und Wartung der Ladeinfrastruktur zuständig. An allen neuen Ladestationen wird ausschließlich Ökostrom verwendet.
Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten
Die Stadt Köln stellt sicher, dass die Nutzung der neuen Ladepunkte für alle Bürger so einfach wie möglich gestaltet wird. Das Ad-hoc-Laden, also das Laden ohne vorherige Registrierung durch das Scannen eines QR-Codes, bleibt an allen öffentlichen Ladepunkten möglich. Zudem können die Ladepunkte über gängige Ladekarten und Apps der meisten Anbieter genutzt werden. Diese Zugänglichkeit wird durch das Roaming-Angebot weiter erhöht, sodass die Nutzung der Ladeinfrastruktur auch mit externen Anbietern kompatibel ist.
Anpassungen im Angebot der TankE GmbH ab August 2024
Zum 1. August 2024 hat die TankE GmbH zwei bisher angebotene E-Mobilitätsdienste eingestellt: das Angebot für Privatkunden über die TankE-Netzwerk-App sowie den chargE Business Mobility Service für Geschäftskunden. Diese Änderungen betreffen ausschließlich die genannten Dienste; die öffentliche Ladeinfrastruktur bleibt weiterhin voll zugänglich und nutzbar. Die bestehenden Ladekarten und Apps behalten ihre Gültigkeit, insbesondere für Kunden, die über exklusive Ladepunkte wie private Stellplätze oder Ladeeinrichtungen am Arbeitsplatz verfügen.