Brutto und Netto Akkukapazität

Re: Brutto und Netto Akkukapazität

Neu-Stromer
  • Beiträge: 49
  • Registriert: Mi 23. Nov 2022, 17:56
  • Wohnort: AT
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Macht doch jetzt keine Wissenschaft draus.
Die Werte die HeavyDad gespostet hat, stimmen.
EV6 Basis Premium Stahlgrau, 20" Autec und H&R Sportfedern
Anzeige

Re: Brutto und Netto Akkukapazität

AX842
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Fr 5. Mär 2021, 19:54
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 36 Mal
read
bm3 hat geschrieben: @AX842
Du kannst das nicht mit Bleiakkus vergleichen. Die Lithium-Chemie reagiert praktisch nicht mit verminderter Kapazität auf erhöhte Entladeströme, lediglich mit verminderter Entladespannung dabei und somit mit weniger entnehmbarer elektrischer Arbeit. Gleicher Effekt auch bei niedrigen Zelltemperaturen.
Kapazität ist elektrische Arbeit geteilt durch Nennspannung: Ah = Wh / V
Die Nennspannung eines Akkus ist gegeben (=nicht variabel).
Wenn die elektrische Arbeit (W = U • I • t) weniger wird (durch die niedrigere Spannung), ist auch die Kapazität niedriger.

Lithium Akkus sind anders als Bleiakkus, richtig. In dem von mir vorher verlinkten Dokument wird gezeigt, dass es bei Lithium Akkus und hohen Lade-/Entladeströmen durchaus Kapazitätsänderungen von über 20% geben kann. Das würde ich nicht mehr als "praktisch nicht verminderte Kapazität" bezeichnen.

Wenn Du eine 74kWh Batterie hast, und bei einer Autobahn-Vollgasfahrt ist die Batterie nach 60 entnommenen kWh leer, sodass 0% SoC angezeigt wird und das Auto nicht mehr weiterfahren kann, dann kannst Du gerne sagen, dass die Kapazität der Batterie 74kWh ist. Für mich ist die verfügbare Kapazität in dem Fall nicht 74kWh, sondern 60.
Bei niedrigen Zelltemperaturen ist die nutzbare Kapazität auch niedriger, der Unterschied ist jedoch, dass sie bei Erwärmung zurück kommt. Man muss da also nicht 74kWh (+Ladeverluste...) nachladen, um den Akku voll zu machen, sondern weniger, wenn der Akku warm ist.

Re: Brutto und Netto Akkukapazität

USER_AVATAR
read
Die Nennspannung ist nur eine genannte mittlere Spannung des Herstellers.Die tatsächliche Akkuspannung schwankt mit verschiedenen Faktoren u.A. stark mit der Belastung. Ich meine du bist da so ziemlich auf dem Holzweg, ich möchte jetzt auch die Diskussion hier nicht mehr weiterführen, das geht ins Ot. ich denke allerdings du kannst auch noch nicht annähernd soviel mit Li-Akkuzellen gearbeitet haben wie ich. Ich habe jedenfalls schon einige Li-Zellen vermessen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
AntwortenAntworten

Zurück zu „EV6 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag