Balkonkraftwerkpreise brechen ein

Solarenergie - Photovoltaik

Balkonkraftwerkpreise brechen ein

Petterson
  • Beiträge: 978
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 51 Mal
  • Danke erhalten: 103 Mal
read
Die Preise für Balkonkraftwerke brechen ein https://www.techstage.de/angebote/top-a ... ser.teaser
Anzeige

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

USER_AVATAR
read
Das war vorhersehbar nachdem auch die Modulpreise schon längst eingebrochen sind.
Ich wundere mich nur, wenn man für deutlich unter 500€ schon vernünftige BKW komplett mit Halterung kaufen kann`die sich in wenigen Jahren bezahlt machen und dann Jahrzehnte lang halten, über diese Trägheit und Unbeweglichkeit / den Unwillen? bei vielen Verbrauchern. Man kann doch wirklich Geld sparen damit. Das sollte doch jedem Wohnungsinhaber oder Hausbesitzer auch einleuchten ? Aber nein, die Mehrheit in Deutschland scheint eine äußerst träge Masse zu sein die Jahre oder sogar Jahrzehnte benötigt um den Aufbau so eines BKW, welches in einer Stunde aufgebaut und eingesteckt ist, zu bewerkstelligen.
Das deutsche Potenzial an noch aufbaubaren BKW wird konservativ auf mindestens 5 Millionen geschätzt.
Übrigens, versucht bifaziale Module zu bekommen, die kosten kaum mehr, versprechen aber mehr Ertrag.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

USER_AVATAR
read
Die lang erwartete entscheidende Gesetzesänderung ist eben noch nicht durch...
BMW CE 04 (15kW); epf-1; (mangels eigener Lademöglichkeit und derzeiter E-Auto-Preislage noch Benziner-Auto)

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

koaschten
  • Beiträge: 1324
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 296 Mal
  • Danke erhalten: 537 Mal
read
@bm3 Wohnungsinhaber scheitern an der Eigentümer Gemeinschaft, Mieter an den großen Vermietern/Wohnungsbaugenossenschaften und Hauseigentümer? Die bauen oder haben schon was größeres...

Und bis das Solarpaket 1, das eigentlich zum 1.1.24 verabschiedet sein sollte, verabschiedet wird... wird es mindestens Ende Februar werden. Dann kommt mit GLÜCK die "Priviligierung" für Balkonkraftwerke und man kann auf Vermieter und Eigentümer Gemeinschaften zumindest Druck ausüben.

Ich habe im letzten September die Unverfrorenheit gehabt, einfach 3 Module in den Vorgarten zu schmeißen, nachdem der Vermieter (große Wohnungsbau Genossenschaft) über 9 Monate "toter Mann" auf meine Anfragen zur Regelung und "Duldung" der Module auf der grünen Wiese gespielt hat. Aufgebaut Samstag Mittag... Montag Morgen 9:00 E-Mail vom Vermieter "Betreuer". Wortlaut Abbauen, Frist eine Woche. Immerhin eine Reaktion...
EV6 GT

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

MKM3
read
koaschten hat geschrieben: Ich habe im letzten September die Unverfrorenheit gehabt, einfach 3 Module in den Vorgarten zu schmeißen, nachdem der Vermieter (große Wohnungsbau Genossenschaft) über 9 Monate "toter Mann" auf meine Anfragen zur Regelung und "Duldung" der Module auf der grünen Wiese gespielt hat. Aufgebaut Samstag Mittag... Montag Morgen 9:00 E-Mail vom Vermieter "Betreuer". Wortlaut Abbauen, Frist eine Woche. Immerhin eine Reaktion...
Eigentlich müssten genau solchen Parasiten gewaltige Vorgaben gemacht werden, dass ab einer gewissen Größe / Anzahl Parteien Mieter PV angeboten werden MUSS - ohne Mieterhöhung natürlich.
Wäre unterm Strich sinniger als lustig montierte Balkon PV an Geländern, die das ggf. nicht wirklich aushalten, gepaart mit Steckdosen an überlasteten Stromkreisen. Nachdem dies alles aber geprüft wurde sollten Balkonkraftwerke nicht vom Vermieter untersagt werden dürfen.
Sag ich jetzt als kleiner Vermieter, der Wohnungsbau Genossenschaften / HOA hasst wie die Pest und gerade Mieter PV plant.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

USER_AVATAR
read
MKM3 hat geschrieben:
....Wäre unterm Strich sinniger als lustig montierte Balkon PV an Geländern, die das ggf. nicht wirklich aushalten, gepaart mit Steckdosen an überlasteten Stromkreisen. Nachdem dies alles aber geprüft wurde sollten Balkonkraftwerke nicht vom Vermieter untersagt werden dürfen....

Wenn ein Geländer zwei PV-Module nicht aushält, wie soll es dann als Absturzsicherung für Personen herhalten ? Und überlastete Leitungen mit noch nicht mal 3 A maximal ? Die müssten dann auch dringend mal neu, das ist dann ganz bestimmt weder sicher noch tolerierbar.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

MKM3
read
bm3 hat geschrieben: Wenn ein Geländer zwei PV-Module nicht aushält, wie soll es dann als Absturzsicherung für Personen herhalten ? Und überlastete Leitungen mit noch nicht mal 3 A maximal ? Die müssten dann auch dringend mal neu, das ist dann ganz bestimmt weder sicher noch tolerierbar.
Die an den Tag gelegte Kreativität ist da oftmals schon Darwin Award würdig.
Habe kürzlich bei einem Nachbarn ein an einen mit Holz verkleideten Balkon geschraubtes Balkonkraftwerk gesehen. Auf den Hinweis, dass es vielleicht keine blöde Idee wäre das Balkonkraftwerk an den stabilen Metallträgern hinter den oben und unten mit je einer Schraube befestigten Holzlatten anzubringen - und nicht auf den Latten - kam erst die Erleuchtung.
Bei den Leitungen sind 3A Dauerlast, die man von mir aus auf den Sicherungskreis der Küche legt, bei dem in älteren Gebäuden nicht fast jedes Gerät einzeln abgesichert ist, ist das vorher durchaus einer Prüfung würdig.

Ein früherer Mieter hat sich auch schon mal beschwert, dass immer der FI fliegt, wenn er Lampen aufhängt. Hat mir dann gezeigt, dass er immer alle drei Leitungen gleichzeitig durchgeschnitten hat. Genau der Selbe hat sich auch beschwert, dass die Sicherung in der Küche auslöst und da was nicht stimmt. Dass das eigene Elektrogerät defekt ist, ist natürlich nicht schuld daran.
Es gilt halt auch halbwegs Konfliktpotential beiderseits zu minimieren. Miteinander reden und nach einer Lösung suchen sollte das Ziel sein, nicht stumpfes verbieten.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

USER_AVATAR
read
Die max. 3A fließen in die entgegengesetzte Richtung, kompensieren also Verbraucherströme in dem Raum, ein kleiner aber feiner Unterschied. Es gibt übrigens bereits eine VDE-Norm für diese Anlagen die auch sehr alte Hausnetze schon berücksichtigt. Das sollte auch einem anspruchsvollen Vermieter eigentlich genügen.Nirgendwo wird das so unentspannt gesehen wie beim VDE.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

koaschten
  • Beiträge: 1324
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 296 Mal
  • Danke erhalten: 537 Mal
read
Ist die VDE Norm schon in Tüten? Hast du da eine Quelle zu? Ich hätte erwartet der Andreas Schmitz hätte dann ein Video gemacht?
EV6 GT

Re: Balkonkraftwerkpreise brechen ein

USER_AVATAR
read
Die alte Norm sagt 600 VA max. und ist gültig, Die geänderte Norm soll dann max. 800W absegnen , so wie es eine EU-Richtlinie schon lange für die Mitgliedsstaaten vorgibt, nur da streubt sich immer noch eine bestimmte Lobby dagegen. Das EEG ist die eine Sache, der VDE die andere und ein ganz besonderer Verein.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile