Motor macht Geräusche

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Motor macht Geräusche

jff2k
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 17. Mär 2023, 20:06
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Ein Hallo in die Runde!

Ohweh, Ihr macht mir ja Hoffnungen. Ich habe seit neustem auch einen B 250e Electric Drive aus 5/2015 von privat und ohne Garantie. Meiner fährt bislang super, die Werkstattdiagnose zeigte ein paar gespeicherte alte Fehler. Laufleistung knapp 65.000 km.

Geräusche macht der Antrieb aber auch zwischen 30 und 50 km/h, nicht aber beim Rekuperieren. Hatte mir eigentlich auch keine weiteren Gedanken gemacht, bis ich über dieses Thema hier gestolpert bin 😲 Wie viele Totalausfälle gab es denn schon? Oder wurde einfach meist schon aufgrund des Geräusches der Antrieb gewechselt?

Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Benny
2015 B-Klasse Electric Drive (W242)
Anzeige

Re: Motor macht Geräusche

jff2k
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 17. Mär 2023, 20:06
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Mich hat jetzt das gleiche Schicksal ereilt. Der B-ED hat sich verabschiedet mit folgenden beiden Meldungen:

  • Anhalten
    Motor aus
  • Störung
    Werkstatt aufsuchen
Ein Starten und Einlegen der Fahrstufe D war nicht mehr möglich.
Der ADAC hat ihn zur nächsten Mercedes-Vertragswerkstatt gescheppt. Dort wartet er nun auf die Diagnose.

Der B fuhr aber bis zuletzt einwandfrei, keine Probleme und auch die Geräusche wurden nicht lauter.
2015 B-Klasse Electric Drive (W242)

Re: Motor macht Geräusche

dronnick
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Do 4. Jan 2018, 08:27
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Unsere B-Klasse Electric Drive Bj. 2014 hat auch seit ca. 40.000 km angefangen Geräusche zu machen. Das wurde immer schlimmer, bis es mit 64.000 km schon sehr laut geworden ist (eine wandernde Kreissäge).

Anfragen bei zwei Werkstätten in Deutschland, waren ernüchternd - bis zu 6 Monate Wartezeit, Kosten von 2500 bis 3500 EUR. Ich habe mich daher entschlossen die Tesla Large Drive Unit selbst zu reparieren.

Folgendes Material habe ich besorgt:
  • Beide Hybrid-Kugellager am Rotor (SKF 6007-2RZTN9/HC5C3WT), beide 250 EUR
  • Beide Kugellager an der Antriebswelle (SKF Explorer 6207/C3, 6208/C3), beide 18 EUR
  • Wellendichtung für Kühlwasser am Rotor (Ceimin 30x55x8 CTLBDYW-3965), 17 EUR
  • Wellendichtung zwischen dem Rotor und dem Getriebe (Ceimin UH5322-E), 20 EUR
  • Beide Dichtungen der Antriebswellen (Mercedes-Benz A0999970100), beide 42 EUR
  • Getriebeöl (Mercedes-Benz ATF DCT 7G MB 236.21), 2L 30 EUR

Folgende Probleme festgestellt:
  • Die Dichtungen der Antriebswellen waren undicht, dadurch alles in der Umgebung (Wanne unter dem Motor, Motor selbst unten) war mit Getriebeöl bedeckt und entsprechend Verschmutzt (meine V6 E-Klasse sieht vergleichsweise trocken aus). Nach dem ablassen des Getriebeöls war wohl nur 1,5 L drin, anstatt 1,7 L, wie vorgeschrieben.
  • Metallstaub am Magneten des Ölfilters und sonst überall im Getriebegehäuse. Das wäre zu erwarten und spricht nur für Notwendigkeit eines Ölwechsels. Der Aufwand dafür ist nicht besonders groß - Abdeckung unten ausbauen, Öl ablassen über untere Schraube, mit einer Spritze über obere Schreibe exakt 1,7 Liter einfüllen.
  • Wellendichtung (schwarz) am Rotor komplett abgerieben, Kühlwasser im Bereich des Geschwindigkeitssensors, Rotorwelle im Bereich der Dichtung korrodiert und hat Verschleißerscheinungen. Die Rotorwelle in dem Zustand auch wieder eingebaut, nach dem die angegriffene Stelle mit den vorhandenen Mitteln (1000er Schleifpapier) einigermaßen glatt war. Das ist die kritischste Stelle, die mir sorgen bereitet.
  • Schmierstoff an beiden Hybrid-Kugellagern ausgetreten (habe nicht reich geschaut, vermutlich leer). Ein Kugellager schwergängig, das andere macht leichte Geräusche
  • Kugellager an der Antriebswelle (Rotorseite, 6208/C3) blockiert teilweise, eindeutig defekt. Hat wohl die meisten Geräusche produziert. Kugellager auf der andern Seite (Invertor) scheint OK zu sein, trotzdem getauscht.
  • Die 12V Batterie muss getauscht werden. Aufgefallen beim herunterfahren vom Hochvoltysystem - da werden 13V an der Bleibatterie und ein angeschlossenes Ladegerät vorausgesetzt, sonst kommt man in der Xentry Menüführung nicht weiter bei dem Vorgang. Man braucht natürlich ein Xentry Diagnosis um das Hochvoltsystem vor dem Motroausbau herunterzufahren.
Vom Zeitaufwand waren das ca. 3 Manntage.

Man sollte wohl ständig kontrollieren, ob die Dichtung am Rotor ein Leck hat (Lenkrad rechts, klappe am Kotflügelabdeckung öffnen, Speedsensor ausbauen ausbauen).

Ein Getriebeölwechsel würde nicht schaden, besonders wen man merkt, dass die Dichtungen der Antriebswellen hinüber sind.

Nach dem Einbau des Motors war der Kreissägen-Geräusch bei Last auch weg, wobei ein Summen ist geblieben. Ich bin an der Stelle nicht sicher was es noch sein könnte und ob es normal ist. Bei geschlossenen Fenstern hört man es nicht, aber Draußen ist es schon gut hörbar, speziell beim Beschleunigen bei ca. 30-50 km/h.
AntwortenAntworten

Zurück zu „B-Klasse electric drive - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag