vFL, seltsame Ladekurve

Re: vFL, seltsame Ladekurve

USER_AVATAR
read
Helfried hat geschrieben: Die Ausgleichsströme sind beim Balancieren sehr gering. Da würde man beim Schnellladen gar keinen Effekt merken.
Wie groß ist der Ausgleichstrom beim Ioniq? Und warum skaliert er sich nicht proportional mit dem Ladestrom?
Anzeige

Re: vFL, seltsame Ladekurve

tm7
  • Beiträge: 1622
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
In viewtopic.php?f=534&t=92283 wird darauf hingewiesen, dass solche seltsamen Ladekurven auf eine defekte Zelle hindeuten.

Da die Ladekurven aktuell wieder normal erscheinen, ist sie wohl nur "wenig defekt". Mal schauen, wie sich das weiterentwickelt.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: vFL, seltsame Ladekurve

tm7
  • Beiträge: 1622
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
Mal wieder bis auf 8% heruntergefahren (14 km zeigt er mir noch an, was vielleicht drei bis fünf Kilometer sein dürften).

Die Zellspannungen unterscheiden sich um bis 0,14V im Stand, was schon heftig ist, wenn der verfügbare Spannungsbereich eh nur um die 1V liegt.
Screenshot_20240321-144646.png
Zelle 79 ist immer die schwächste.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: vFL, seltsame Ladekurve

tm7
  • Beiträge: 1622
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
Heute mal wieder versehentlich auf 2% heruntergefahren, maximale Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Zellen liegt bei 0,24V (Zellen 27, 67 und 94 zu Zelle 79)...
Screenshot_20240403-155949.png
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: vFL, seltsame Ladekurve

tm7
  • Beiträge: 1622
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
Und die 100% Version:
Screenshot_20240404-130554.png
Also nur 0,02V Differenz maximal - was im Rahmen der Werteauflösung beliebig wenig sein kann.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: vFL, seltsame Ladekurve

Helfried
read
Jetzt wäre noch interessant, ab welchem SOC unter Last oder bei Kälte die ersten signifikanten Spannungs-Differenzen auftreten.

Re: vFL, seltsame Ladekurve

Fu Kin Fast
read
tm7 hat geschrieben: Heute mal wieder versehentlich auf 2% heruntergefahren, maximale Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Zellen liegt bei 0,24V (Zellen 27, 67 und 94 zu Zelle 79)...

Screenshot_20240403-155949.png
Da würde ich mal beim Händler vorstellig werden.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: vFL, seltsame Ladekurve

Helfried
read
Naja, zunächst würde ich mal checken, ab welchem SOC (5%? 10%?) unter Last oder bei Kälte die ersten signifikanten Spannungs-Differenzen auftreten.

Dass bei praktisch leerem Akku nicht jede Zelle gleichzeitig abstürzt, ist ja noch verzeihbar.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag