Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

lorddagobert
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 24. Jan 2023, 00:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Nein, leider keine Änderung ...
Anzeige

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

bs.
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Mi 7. Apr 2021, 18:15
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

lorddagobert
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 24. Jan 2023, 00:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Danke für die Unterstützung.

Das Flashen mit Kabelvariante hat funktioniert. Ich habe auch gleich die Integration ins EVCC durchgeführt und auch das funktioniert wunderbar.

Nun noch eine Frage ... ich hatte das gleiche Problem auch schon mit der Original Software. Mich würde interessieren, ob ihr das auch habt.
Oder ob das nur bei meiner Box so ist.

Wenn ich mit 16A = 11kW lade, dann zieht die Box auch mehr ... aber meist nicht die 16A (11kW) sondern irgendwas drunter.
Gerade eben lt. SmartMeter ca. 9kW
MQTT: [lp-1 ] DEBUG 2024/04/19 12:08:42 charge currents: [13.6 13.7 13.4]A
[lp-1 ] DEBUG 2024/04/19 12:15:41 charge power: 9534W

Lt. Software aber: 9.534 W, das wird auch ins EVCC übertragen.

Führt dazu, dass EVCC eine Restzeit von 2:20h anzeigt (errechnet), mein Fahrzeug zeigt aber 4:50h an. (gut das hat nix mit der Firmware hier zu tun). EVCC rechnet mit der aktuellen Ladeleistung und das Fahrzeug weiß, dass es bei 90% langsamer lädt.

Wenn ich aber mit 6A lade ... das ist bei mir die Regel, da ich nur eine 4kWPeak Anlage auf dem Dach habe, zeigt die Box aber 5,1kW an (über MQTT wird auch 7,xA kommuniziert).
[lp-1 ] DEBUG 2024/04/19 12:18:41 charge currents: [7.3 7.4 7.2]A
[lp-1 ] DEBUG 2024/04/19 12:18:41 charge power: 5140W

Das stimmt aber in dem Fall nicht. Mein SmartMeter und auch der Hauptzähler zeigen die richtigen 3,3-3,4 kW an.

[site ] DEBUG 2024/04/19 12:18:41 pv power: 308W
[site ] DEBUG 2024/04/19 12:18:41 grid meter: 3586W

Zusammen gerade mal 3894W und davon soll lt. der Anzeige die Wallbox 5140W ziehen ... das wäre mal was.

Bei 400V und 7,3A wären das doch
Wirkleistung: 4.046 kW
Scheinleistung: 5.058 kVA

Sprich die Anzeige (wären die 7,3A auf der MQTT Kommunikation richtig) würde dann die Scheinleistung mit 5,1kW anzeigen. Ist das richtig ?

Tatsächlich sieht es aber so aus:
400V 6A
Wirkleistung: 3.326 kW
Scheinleistung: 4.157 kVA

Die Wirkleistung mit 3,3kW entspricht in etwas dem tatsächlichen Verbrauch der Box. Ist dann nicht eher die Wirkleistung der richtige Wert, der angezeigt werden müsste.

Ich habe nun folgende Firmware drauf:
ESP32: 2.0.12-64033399
GD-FW: V1.1.805

Mich würde jetzt mal interessieren, ob ihr ähnliche Phenomäne bei Euch habt, oder ob es an meiner GD-FW oder einfach nur an meiner Box liegt.

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

lorddagobert
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 24. Jan 2023, 00:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Hallo nochmal,

wie schaut es denn bei Euch aus, wenn ihr 6A einstellt. Was meldet die Wallbox, was dann an kW gezogen wird und stimmt das mit dem Verbrauch lt. Smartmeter ?

EVCC nimmt den Wert aus der Wallbox (der leider falsch ist) und errechnet damit die GesamtKwh und die Kosten ... ist natürlich in der Folge alles falsch.

Wäre super, wenn ihr mir eure Erfahrungen und eure Versionen nennen könntet.

Vielen Dank vorab.

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

Benutzeravatar
read
6A x 230V x 3 ergibt weder 3,4 noch 5,1kW sondern 4,15 kW. Hängt vielleicht auch von deinem Lader im Auto ab. Die Wallbox gibt da ein ziemlich genaues Puls-Verhältnis dafür heraus. Manchmal gibt es auch in der Software der Wallbox noch eine Korrektur-Funktion um den Ladestrom noch etwas zu pushen weil der meistens etwas zu niedrig liegt. Kenne aber die OpenSource-Software noch nicht, habe noch die originale Software von Tinkerforge, die wird ja auch noch gepflegt. Habe an meinem Warp1-Charger auch einen SDM630 angeschlossen. Das notwendige Mini-Board dafür gibts bei Tinkerforge zu kaufen. Dann wird auch ziemlich genau gemessen und angezeigt.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

lorddagobert
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 24. Jan 2023, 00:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Die Box zeigt 5,1 KW Abgabe an und rechnet damit auch den Verbrauch der Ladung.. Mein Auto (Renault Zoe) zeigt eine Ladeleistung von 3,1 KW und mein Smartmeter zeigt auch eine Verbrauch von rund 3,x KW an.
Die falschen Werte der Wallbox landen aber auch im EVCC.

Deswegen ja meine Frage an die Leute, die diese Autoaid Box haben.
Was die Box anzeigt und was die tatsächlichen Werte lt. Smartmeter bzw. die ausgelesene Ladeleistung am Auto ist.

Vielleicht ist es ja ein Problem meiner Box oder ein grundsätzliches Problem bei niedrigen Ladeleistungen. Oder aber es lassen sich vergleichbare Ergebnisse an unterschiedlichen GD-FW's erkennen.

Danke Euch

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

Optimus
  • Beiträge: 3227
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 441 Mal
  • Danke erhalten: 746 Mal
read
Ohne genau zu wissen wie die Parameter Strom und Spannung in der WB ermittelt/gemessen werden, ist das schwierig zu beurteilen.
Ich würde eher dem Smartmeter (MID?) glauben. Was auch eine Rolle spielen könnte ist die Effizienz des OBC, die ja bei geringen Strömen eher schlechter ist (Optimum liegt oft eher bei 14/15A).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

Toni Mang
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 19. Mai 2024, 11:05
read
Hallo, habe mich mal mit dem Flashen meiner Walbox beschäftigt und dein Tool auf meinen Windows Laptop geladen (V1.0) Hier schreibst du dann beim Ausführen der Datei, ich solle mich bei dir melden, zwecks Parameter. Habe ich das so richtig verstanden ? Oder mache ich etwas falsch, bin nicht der Profi in solchen Dingen. Gruß und danke

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

Toni Mang
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 19. Mai 2024, 11:05
read
Hallo ich nochmal, dein Programm läuft bei mir schenbar nicht durch, der Balken dreht sich jetzt schon ewig.

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

Viking-Panther
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mo 3. Jun 2024, 11:28
read
Moin,
habe mir die OTA Variante heute auch einmal angeschaut.
Leider bleibt das ganze nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau und der erstellung der device info JSON "hängen".
Es lädt ewig weiter ohne das irgendwas passiert.

Jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Ein Neustart der Wallbox hat leider nicht geholfen.

Beste Grüße!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag