Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

videopix
  • Beiträge: 13
  • Registriert: So 24. Jul 2016, 15:40
read
Hat schon jemand die alternative Firmware ausprobiert und kann berichten?
Anzeige

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

gagga
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mi 23. Feb 2022, 11:32
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Es gibt übrigens anscheinend zwei Platinenversionen.
Man kann anscheinend auch die Steuerung per App und RFID deaktivieren, so daß die Box sofort beim Einstecken lädt (Plug and Charge). Anscheinend kann ich hier keine Anhänge einfügen, sonst würde ich mal ein paar Bilder hochladen...

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

videopix
  • Beiträge: 13
  • Registriert: So 24. Jul 2016, 15:40
read
Ja, es gibt mehrere Platinenversionen. Die Position der Anschlüsse unterscheidet sich leicht, die Beschriftung und die Funktion sind aber bei allen Versionen gleich. In der alternativen Firmware ist auch Plug and Charge einstellbar.

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

MartinDienert
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Fr 13. Mai 2022, 19:01
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Guten Tag,
ich heiße Martin und bin noch recht frisch in der E-Mobilität. Vor zwei Monaten habe ich einen alten Renault ZOE (22kWh) gekauft den ich an sonnigen Tagen per Notladekabel lade. Das soll sich ändern. Zuerst dachte ich eine EVSE zu bauen aber die Teile kommen mir teurer wie eine fertige Wallbox. OpenWB ist mir gefällt mir irgendwie nicht so. Vor ein paar Minuten habe ich eine Anfrage an Autoaid gesendet mit der Frage ob die denn auch ohne App und externem Server im eigenen W-Lan läuft, ob ich eine Antwort kriege? Nun hat mich Google hier her geleitet. Super, gleich die Fragen beantwortet und es gibt eine Lösung um lokal zu bleiben.
Zur Zeit betreibe ich eine 9,9 kWp Solaranlage mit Fronius WR (ohne Akku), einem Elgris-Zähler und einen kleinen Linux-Server der die Daten aufbereitet und eine Webseite (lokal) zur Verfügung stellt. Selbiger Server soll nun noch dazu verdonnert werden der Wallbox die Ladeleistung mit zu teilen.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist die neue Firmware ja dazu in der Lage (http-Api).

Genug der Vorrede. Wenn die Wallbox noch zu haben ist hätte ich Interesse. (Wie alt ist sie, Garantie, Preis usw.)

Ausserdem suche ich eine Software (Linux) mit der man Logikaufgaben erledigen kann ohne das Rad neu erfinden zu müssen.
(zB. Einspeiseleistung per ModbusTCP vom Zähler erfragen, Bedingungen prüfen, Strom berechnen und zur Wallbox schicken)

Grüße Martin
Renault ZOE (2014) 22kWh

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

gagga
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mi 23. Feb 2022, 11:32
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Ich kann bestätigen, daß Plug&Charge nach Umstecken eines Jumpers problemlos funktioniert.
gagga hat geschrieben: Es gibt übrigens anscheinend zwei Platinenversionen.
Man kann anscheinend auch die Steuerung per App und RFID deaktivieren, so daß die Box sofort beim Einstecken lädt (Plug and Charge). Anscheinend kann ich hier keine Anhänge einfügen, sonst würde ich mal ein paar Bilder hochladen...

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

MartinDienert
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Fr 13. Mai 2022, 19:01
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Die normale Autoaid Wallbox ist da. Es ist die Plug & Charge Version. Ein Zettel lag dabei auf dem steht das man die Box auf "intelligent" updaten kann.
Alles nötige ist in der Box. Ich warte noch auf den USB-Rs232 Adapter und dann kann es losgehen. :-)

Grüße Martin
Renault ZOE (2014) 22kWh

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

MartinDienert
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Fr 13. Mai 2022, 19:01
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Guten Tag,

nach einigen Fehlversuchen ist die Autoaid-Box mit der neuen Firmware geflasht. Ich kann auf die Webseite zugreifen und die Box in mein W-Lan einbinden. Der Status des Ladevorganges wird angezeigt. Nachdem ich den Jumper CN7 umgesteckt habe kann ich nun auch den Ladevorgang starten und beenden.
Allerdings lädt das Auto, egal was ich einstelle, immer mit ca. 16 A.
Beschriftung ESP32: V3.2.685
Beschriftung GD-Chip: GD103RET6 V1.1.888

Ich hoffe das Problem mit dem Ladestrom lässt sich lösen.
Im Anhang 2 Logdateien.

Grüße Martin
Dateianhänge
Datei debug-report-2022-07-27T16-37-07-785Z.txt
(14.83 KiB) 30-mal heruntergeladen
Datei debug-report-2022-07-27T18-30-00-738Z.txt
(14.82 KiB) 19-mal heruntergeladen
Renault ZOE (2014) 22kWh

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

videopix
  • Beiträge: 13
  • Registriert: So 24. Jul 2016, 15:40
read
Hallo Martin,

danke für die Fehlermeldung und die Logs. V1.1.888 war mir bisher unbekannt und wird daher noch nicht unterstützt.
Du hast sicher eine Kopie vom ESP32-Inhalt (V3.2.685) gemacht, vielleicht auch vom GD-Chip.
Wenn du mir diese Files schickst, kann ich das bei mir mal testen. Bitte sicherheitshalber als PM, weil die Rechte für die Inhalte bei EN+ liegen.

Viele Grüße,
Uwe

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

sschnake
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 4. Aug 2019, 12:51
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo Zusammen,
bin eher zufällig an die Box gekommen. Werde im Laufe der Woche auch die Tinkerforge WARP-Firmware drauf laden.
Programmierfähigkeiten sind auch vorhanden.
MQTT wäre mir auch am Wichtigsten.
Bin noch nicht ganz dahinter gekommen welche src ich dann bearbeiten müsste.
Mit platformio hab ich noch nicht wirklich etwas zu tun gehabt.
Vielen Dank aber schon einmal für die geleistete Arbeit. Ich werde berichten.
VG
Stefan

Re: Open Source Firmware für Autoaid / EN-Plus ESP32 TinkerForge Wallboxen

MartinDienert
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Fr 13. Mai 2022, 19:01
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo,
die Box funktioniert nun zufriedenstellend. Allerdings habe ich sie im Moment noch nicht an die Wand geschraubt und nur per Stecker angeschlossen. Sie läßt sich in den Schritten 8A, 10A, 13A und 16A regeln. Ob das an der Box oder dem Auto liegt weiß ich nicht. Um das herraus zu finden müsste man das CP-Signal auswerten. Dazu fehlt mir die Messtechnik.
Zur Zeit schreibe ich das Steuerprogramm (Java) um den PV-Überschuß ausnutzen zu können.

Viele Grüße Martin
Renault ZOE (2014) 22kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag