Technische Details

Technische Details

bohmy1190
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 22. Jun 2013, 13:26
read
Hallo,
ich muss derzeit eine Seminararbeit über den Smart ED schreiben. Die soll vor allem die technischen Besonderheiten beleuchten... Leider sind die Informationen aus dem Internet über die Technik des Smarts sehr oberflächlich, deshalb wollte ich jetzt hier nachfragen, ob sich jemand besser damit auskennt.

Auch Smart selbst wollte mir keine Auskünfte geben...

Mir geht es in erster Linie um die Batterie und den Motor, weiß jemand genaueres darüber? Ich habe eigentlich nur herausgefunden, dass die Batterie von der Deutschen ACCUmotive entwickelt wurde und der Motor von EM-Motive; beides Joint Ventures zwischen Daimler und anderen Firmen.
Kann mir jemand sagen, welcher Motor im Smart steckt und was genau es für eine Batterie ist? Dass es ein(e) Lithium-Ionen-Batterie bzw. -Akku ist, ist mir schon klar, nur soll es eben schon etwas tiefer gehen. Sprich: Was für Kathoden- bzw. Anodenmaterial wird verwendet etc...

Wäre super, wenn jemand technische Details für mich hätte!!!

Danke schonmal!

LG Philip
Anzeige

Re: Technische Details

USER_AVATAR
read
selbst die Besitzer von Smart ed wissen zu wenig und bekommen keine Informationen.
Der link führt zu einem kostenpflichtigen Service ,wo man wohl für Werkstätten Technikinfos verkauft.War mir zu teuer.
Vielleicht kannst Du mit 20 Euro Einsatz alle Infos da bekommen,dann bitte hier Bescheid sagen.


http://service-parts.mercedes-benz.com/ ... n?pageId=6
Fiat500e La Prima 12/2020
Tesla Model S 100D 1/2018

Re: AW: Technische Details

molab
  • Beiträge: 1370
  • Registriert: Di 26. Feb 2013, 16:40
  • Wohnort: Köln
read
Der Motor ist der SMG180 von EM-motive. Die technischen Daten stehen hier: http://www.em-motive.com/SMG180.html

Beim Akku kenne ich die genaue Chemie nicht. Verbaut ist aber ein keramischer Separator. Der macht die Batterie sicherer als andere Lithium Ionen Akkus, weil er bei Überlastung im Gegensatz zu den überall sonst verbauten Kunststoff Folienseparatoren nicht durchschmelzen kann.

Ansonsten ist das Temperiersystem noch interessant denke ich. Flüssigkeitsgekühlt/-gewärmt sind Batterie, Motor, Lader und Regler. Das Kühlmittel ist immer in Bewegung. Ziemlich aufwendige Lösung.
BildSmart ED3 Cabrio, Rekupaddel, SHZ, TFL, etc.; Lader: RTP Bettermann + HausBus
Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK

Re: Technische Details

bohmy1190
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 22. Jun 2013, 13:26
read
wow, danke für die schnelle Antwort. Hm, das ist ja fast schon etwas dreist dafür derart viel Geld zu verlangen! Wo meinst du wären da am ehesten die technischen Informationen an sich zu finden? EPC, WIS oder ASRA?

edit: den Motor hatte ich auch schon gefunden, mich haben aber die, vom Smart abweichenden, Leistungsangaben etwas verwirrt. Danke für den Rest! ;)

Re: AW: Technische Details

molab
  • Beiträge: 1370
  • Registriert: Di 26. Feb 2013, 16:40
  • Wohnort: Köln
read
Beim Smart ist nicht die volle Leistung des Motors im Regler freigeschaltet. Belastet den Akku zu sehr sonst - kannst ja mal rechnen, was 82kW Entnahme bei 17,6kWh Kapazität bedeuten würde. Das gleiche beim Drehmoment - alles eine Frage der Bestromung.
BildSmart ED3 Cabrio, Rekupaddel, SHZ, TFL, etc.; Lader: RTP Bettermann + HausBus
Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK

Re: Technische Details

USER_AVATAR
read
Zum Aufbau des Smart Akkus gibt es hier ein paar Infos: http://www.li-tec.de/technologie/funktion.html
Wobei Lithium-Metalloxid nicht die exakte Bezeichnung des Kathodenmaterials ist. Ersetze Metall durch Nickel und Cobalt oder optional Mangan, dann hast du deine Kathode. Was genau davon eingesetzt wird, müsstest du anfragen.

Akkus mit NCA Kathode und Graphit Anode sind bekannt für das im Fehlerfall auftretende thermische Durchgehen (Separator wird zerstört) und der daraus resultierenden heftigen Reaktion, die zum Brand der Zellen führt. Man sagt, die Zellen sind "nicht eigensicher". Nur aus diesem Grund verwendet Li-Tec den keramischen Separator, der auch bei hohen Temperaturen mechanisch stabil bleibt. Würde man eine Kathode aus Lithium-Eisenphosphat oder eine Anode aus Lithium-Titanat einsetzen, wäre ein solch aufwändiger Separator nicht notwendig.

Bei Gaia gibt es eine schöne Grafik zu den Vor- und Nachteilen der heute am häufigsten eingesetzten Technologien: http://www.gaia-akku.com/technologie/lfpnca.html
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Technische Details

USER_AVATAR
read
http://service-parts.mercedes-benz.com/ ... ?pageId=11


WIS ist wohl die richtige Seite.1 Stunde Smart kostet 2,50 Euro+Mwst /1Tag 12,00 + Anmeldegebühren.Vielleicht kann man die Seiten kopieren oder per Screenshots die Informationen sichern.Wenn Du es geschafft hast ,poste dies hier.Vielleicht kannst Du dann ein paar Infos gegen Kostenbeteiligung weitergeben.
Fiat500e La Prima 12/2020
Tesla Model S 100D 1/2018

Re: Technische Details

bohmy1190
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 22. Jun 2013, 13:26
read
So, danke nochmal für eure Antworten. Werde das morgen vll. mal testen mit des Benz-Seite und das hier dann posten! Schönen Abend noch!

Re: Technische Details

molab
  • Beiträge: 1370
  • Registriert: Di 26. Feb 2013, 16:40
  • Wohnort: Köln
read
PowerTower hat geschrieben:Zum Aufbau des Smart Akkus gibt es hier ein paar Infos: http://www.li-tec.de/technologie/funktion.html
Wobei Lithium-Metalloxid nicht die exakte Bezeichnung des Kathodenmaterials ist. Ersetze Metall durch Nickel und Cobalt oder optional Mangan, dann hast du deine Kathode. Was genau davon eingesetzt wird, müsstest du anfragen.
Hier gibt es ab Seite 20 weitere Infos zur im Smart ED3 (ab 2012) verbauten Cerio-motive Zelle von Li-tec: http://www.energiemetropole-leipzig.de/ ... ry_Tim.pdf. Danach wird als Kathode Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxyd (LiNiMnCoO2) eingesetzt. Elektrolyt ist LiPF6, Anode Graphit, Separator Keramik.

Ganz interessant ist der 2C/2C-Cycling-Test auf Seite 26.

Die Batterie ist gegenüber der im ED2 (bis 2011) verbauten Tesla-Batterie gleicher Baugröße ein ziemlicher Schritt vorwärts, was Belastbarkeit und Kapazität angeht - nur kommt Li-Tec leider offenbar immer noch nicht auf wirklich große Stückzahlen. Die Batterie ist ja der Bottleneck bei der Lieferzeit.
BildSmart ED3 Cabrio, Rekupaddel, SHZ, TFL, etc.; Lader: RTP Bettermann + HausBus
Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK

Re: Technische Details

smarted
read
Wenn ich mir die Präsentation so ansehen, frage ich mich, wieso ich den Akku lease? 2000-2800 Zyklen fast ohne Verluste und 4000 wären auch möglich. Das sind dann 200.000 bis ca. 400.000 km mit dem Smart.

Hat noch jemand im Kopf, was der Akku Aufpreis kosten sollte?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „fortwo ed - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag