Schnelladestandard-Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Schnelladestandard-Diskussion

e-lectrified
read
Turbothomas hat geschrieben:Ladeglossar:
Schnellladung => 43kW und mehr
Normalladung => 22kW
Langsamladung => 11kW
Kriechstromladung => unter 11kW
Nicht schlecht, mal sehen, wann wir diesen Standard auch erreichen werden :D . Aus meiner Sicht verhält es sich beim 6,6 kW Leaf so:

Normalladung: unter 6,6 kW
Schnellladung: 6,6 kW
Turboladung: ab 20 kW (Chademo)

Schön wäre, wenn man irgendwann mal lesen könnte:

Normalladung: ab 20 kW (Chademo, CCS und Typ2).
Anzeige

Re: Schnelladestandard-Diskussion

e-lectrified
read
xado1 hat geschrieben:also ich tanke immer mit dem yazaki chademo,und finde den stecker einfach und leicht zu bedienen.es gibt aber auch autofahrer,die haben schon beim verbrennertanken probleme.
Stimmt, wenn man bedenkt, dass die Arretierungsmechanismen für die Zapfsäulen oft recht unterschiedlich sind (beim LPG manchmal sogar noch schlimmer), dann muss man sich echt darüber wundern, wie manche, die sich über Chademo beschweren, es überhaupt bis zum Elektroauto hin geschafft haben (hatten die dann vorher noch nie einen Verbrenner?!) ...

Re: Schnelladestandard-Diskussion

hHoch3
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Mo 21. Jul 2014, 10:45
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Zunächst einmal mus ich mich in einer Sache korrgieren. Chademo ist viel älter als ich dachte bzw. als es vielfach im Internet steht. Chademo wurde bereits seit 2005 *1) entwickelt.

Und da es für diese Diskussion ja wohl entscheidend ist welcher Standard älter ist habe ich mal zusammengefasst:

2001 Entwicklung des TYP1 Steckers
2005 Entwicklung von Chademo
2009 Erste Cademo-Ladesäule wird vorgestellt.
2010 Toyota tritt dem Chademo-Konsortium bei
2011 CCS wird vorgestellt
2012 (Mai) Unter dem vorsitz von Fiat wählen BMW, DAF, Daimler, Fiat, Ford of Europe, Hyundai Motor Europe, Iveco, Jaguar Land Rover, Opel, PSA Peugeot Citroën, Renault, Toyota Motor Europe, Volkswagen und Volvo das CCS system zum Standard-System für Europa *2) *3)
2013 (Sommer) Chademo wird zum Industriestandard erhoben in dem es von der IEC in die IEC 61851-23, IEC 61851-24 und IEC 62196-3 aufgenommen wird.
2013 (Herbst) die ersten Fahrzeuge mit CCS kommen auf den Markt.

Also zurück zu der Frage welcher DC-Ladestandard ist älter. Chademo ist laut eigenen Angaben *1) seit Sommer 2013 normiert und somit zum (Industrie-)Standard erhoben.
Aber wie sieht es mit CCS aus? Ein Datum habe ich nicht finden können. Verweise auf eine Normierung lassen sich z.B. in *4) vom August 2012 und in *5) vom April 2012 finden.
Auch wenn es einige Verschwörungstheoretiker hier nich gerne lesen wollen ;) : Der CCS-Standard ist über ein Jahr älter als der Chademo-Standard.

Vor allem stellt sich die Frage warum hat es nach der Vorstellung von Chademo vier jahre gedauert, bis es normiert worden ist? (CCS wurde in etwa einem Jahr geschafft.) Warum ist Toyota erst einem Jahr nach der Vorstellung dem Chademo-Konsortium beigetreten? Warum gibt es bis heute nur japanische Firmen in der Leitung von Chademo? *6)
Wenn man von Protektionismus spricht, könnt man die gleich Fragen auch mal an das Cademo-Konsortium un Japan stellen.


Aber zurück zum Thema. Als im Mai 2012 sich die Europäischen Autohersteller für CCs aussprachen, hatten sie ja keine Wahl. Es gab nur CCS. Ohne Normierung ist das für jeden Hersteller ein Himmelfahrtskommando sich auf einen Konkurenten zu verlassen. So hätte Chademo einfach das übertragunprotokoll ändern können, was zur folge hat das VWs oder BMWs nicht mehr an allen Ladestationen laden können.
(Genau so etwas ist übrigens dem Objektiv-Hersteller Sigma mit Canon passiert. Bei den neueren Kameras funktionierten die (hochwertigen und teuren) Sigma objektive nicht mehr.
Ein andere beispiel ist das DOC-Format für Text-Dokumente. Es ist auch nicht normiert. Erst der Nachfolger DOCX ist es. Mit DOC war kein fehlerfreier Austausch zwischen verschiedenen Office-Programmen möglich (Teilweise noch nichteinmal zwischen verschieden MS-Office Versionen.) Als Vlternative gab/gibt es das ODF Format, das zwar älter als Doc aber schon frühzeitig normiert wurde. Das ODF-Formt ist übrigens in einigen Ländern als Austauschformat im öffentllichenbereich vorgeschrieben. ;) )



*1) http://www.chademo.com/wp/wp-content/up ... 130327.pdf
*2) http://www.bem-ev.de/neue-standard-lade ... d-den-usa/
*3) http://www.goingelectric.de/2012/05/03/ ... -standard/
*4) https://en.fh-muenster.de/fb4/downloads ... it_Ole.pdf
*5) http://www.harting.com/fileadmin/hartin ... r_alle.pdf
*6) http://www.chademo.com/wp/joinus/

Re: Schnelladestandard-Diskussion

TeeKay
read
Tja, schöne zusammenfassung. Blöderweise wurde IEC 62196-3 aber erst am 19.06.2014 verabschiedet - und damit stürzt leider, leider deine ganze Theorie von der lieben Industrie, dich sich nicht auf böse unnormierte Japaner-Technik verlassen konnte und leider, leider das normierte CCS wählen musste (Wo kam das eigentlich her, wenn sich die Industrie einen Standard aussuchen konnte?), ein.

Wenn die lieben Deutschen hätten verhindern wollen, dass die bösen, bösen Japaner einfach so den Standard ändern und damit auch ihre eigenen Bestands-Chademo-Fahrzeuge von der Chademo-Ladung an neuen Chademo-Ladesäulen und neue-Chademo-Fahrzeuge von der Chademo-Ladung an Bestands-Chademo-Säulen ausschließen, tja, dann hätten sie wohl einfach das Beitrittsformular von http://www.chademo.com unter "Join us" herunterladen, 6094 Euro überweisen und Executive Mitglieder mit vollen Stimmrechten werden sollen.

Komischerweise konnten die Japaner schon in Massen Chademo-Fahrzeuge und Chademo-Säulen verkaufen, bevor es irgendein IEC-Standard-Dokument gab. Aber in Deutschland braucht man natürlich irgendein wichtiges Zertifikat mit noch wichtigerem Stempel. Ach ne, brauchten sie ja nicht. CCS-Säulen und Autos gabs ja schon vor der Normung. Mh. :?

Re: Schnelladestandard-Diskussion

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 357 Mal
read
Hallo,

das eigentliche "Problem" ist doch, dass irgendwie rüberkommt 20kW Chademo oder CCS ist Schnellladung.
Und Normal halt 3,7kW und die besseren Modelle 7,4kW.

Sorry, aber das ist Schwachsinn im Quadrat!
Stellt euch doch einmal die Akkugröße in 5 Jahren vor.
Gehen wir doch mal von mindestens 65kWh aus.

Ladedauer dann (ca. und ohne Ladeverluste):
3,7kW -> 18 Stunden
7,4kW -> 9 Stunden
22kW -> 3 Stunden
CCS50/Chademo50/AC43 -> 1,5 Stunden


Sorry, das sind selbst mit den heutigen Schnellladesystemen unterirdische Werte wenn man Autobahn und Langstrecke fährt.

Frage von mit, was ist das technisch maximale bei den Standards?
AC43 ist dann mit den 63A Drehstrom schon am Limit, oder?
Wie sieht es mit den anderen Steckersystemen CCS und Chademo aus?

Meine Meinung:
22kW AC sollte jedes Fahrzeug haben, darunter wird es gerade wenn neue Modelle kommen, schwer ein Modell mit weniger Ladeleistung zu verkaufen. Die meisten Lademöglichkeiten sind nun einmal 22kW AC (Einkaufszentren etc.).
Ich kann mit beim besten Willen nicht vorstellen, dass da in Masse Gleichstromlader stehen.

Schnellladung wird in 5-10 Jahren mindestens 100kW haben MÜSSEN!
Man sieht ja schön, dass Tesla das JETZT schon quasi serienmässig hat.

Gruss Bernd

PS: Mit kommt sicher auch kein Elektrofahrzeug unter 22kW Typ2 ins Haus.
Wenn doch wird das umgebaut um überall normal laden zu können!
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: Schnelladestandard-Diskussion

TeeKay
read
CCS ist bis 170kW spezifiziert. Chademo in der aktuellen Version bis 62,5. Bei künftigen Versionen dürfte es kein Problem sein, Chademo abwärtskompatibel für höhere Ladestärken auszurüsten. Die Pins für den Gleichstrom müssten nur länger werden.

Warum die großen Netzwerke noch auf 50kW setzen, ist mir auch ein Rätsel. Ein Hersteller sagte mir, wenn jemand nur 50 Lader fest bestellt, baut er ihnen ein Gerät für 80kW. Da die Lader bei einigen Herstellern schon jetzt modular aufgebaut sind (bei ABB bestehen sie z.B. aus 2-5 Boards a 10kW), ist das auch kein großer technischer Aufwand mehr.

Aber schon jetzt vermute ich bei vielen Säulen, dass sie nicht mit der maximal möglichen Leistung angeschlossen sind. Bei den ABB Ladern in Berlin und Schwäbisch Gmünd bekam ich immer nur 36kW an AC und DC. Das sieht mir nach einem 100A-Anschluss aus, der je nach Last etwa hälftig auf AC und DC aufgeteilt wurde. Und RWE baut lieber reine DC-Lader und daneben noch eine 2x22kW AC-Säule, die vermutlich einen eigenen Netzanschluss hat. So kommt man mit 2 normalen Haushaltsanschlüssen mit 63A und 80A aus (statt 1x160A) und spart sich auch die teure Wandlermessung.

Re: Schnelladestandard-Diskussion

USER_AVATAR
read
Und wen interessiert jetzt von den Verantwortlichen in Deutschland oder der EU wirklich welches System oder Norm eher oder später da war? Wir werden hier bei uns CCS Lader bekommen ob das der asiatischen Fraktion nun passt oder nicht. Mit viel Glück werden es DC Multilader, dass muss aber nicht sein.

Wenn CHAdeMO so wichtig ist für die asiatischen EV's, dann sollen sie die Ladenetze doch selber aufbauen. Machen sie aber nicht, oder nur sehr langsam oder in bestimmten Ländern. Es wäre auch ein leichtes gleich Typ2 /CCS Stecker anzubieten. Immerhin nützt ihr altes DC Ladesystem in China auch nichts, da brauchen sie dann wieder eine neue Steckverbindung.

Dahinter kann natürlich auch ein Konzept stehen: Wollen die überhaupt, dass ihre E-Fahrzeuge gekauft werden? So eine negative Infrastrukturdebatte passt auch denen ganz gut ins Konzept. Denn Geld verdient man nicht mit EV's, noch nicht. Und damit stoßen sie in das gleiche Horn wie ihre dt. Kollegen: EV's sind zur Zeit nur ein eingeschränktes Nahverkehrsmittel für Besserverdiener. Wer meint, die für Langstrecken zu missbrauchen ist selber schuld. Und die überwiegende Mehrzahl der Käufer werden im Regelfall mit den mitgelieferten Ziegelsteinen zu Hause laden. Einige leisten sich den Luxus einer 3,7 kW Wallbox und ein paar Exoten rüsten auf 32 A auf.

Am lustigsten finde ich aber die 22 kW AC Fraktion. Da gibt es gerade mal zwei Fahrzeuge die das wirklich ausnutzen. Der Zoe und gegen Aufpreis der Smart. Alle andern schnarchen dahin. Wobei gerade beim Smart sich die Frage stellt, welche Käufer die Option tatsächlich buchen. Und was Renault geritten hat ganz auf DC zu verzichten, muss man mir auch mal erklären.

Juergen
i3 REX 120 Ah - einziger i3 mit vernünftiger Reichweite und ohne Ladestress

Re: Schnelladestandard-Diskussion

USER_AVATAR
  • kai
  • Beiträge: 2420
  • Registriert: Sa 2. Jun 2012, 20:07
  • Wohnort: Schleswig Holstein
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
@Jürgen Du hast den völlig unwichtigen Hersteller "Tesla" vergessen.

Berndt hat es auf den Punkt gebracht. DC mit mindestens 100kw und TYP2 22kw oder 43kw das ist Zukunft.
50kw DC bringt keinen Vorteil bei der Geschwindigkeit.

Und wenn ich unsere "Typen" kenne ist unser SLAM Kram 2017 fertig und oh wunder, dann gibt es ja plötzlich die großen Akkus. Och, leider nicht aufgepasst mit der 100-150kw Upgradefähigkeit

Gruß

Kai
Tesla M3 P Midnight Grey, CrOhm Box/22kw, PV seit 2009 mit EV und 9,43 kWp, Tesla PW 2 mit BackupGateway
Skoda CityGo e

Re: Schnelladestandard-Diskussion

TeeKay
read
AC 22kW: Sind nur zwei Fahrzeuge, aber offensichtlich diejenigen, die bei Privatkunden derzeit am besten ankommen.

@kai: Für Tesla sind 22kW genauso schnarchig wie 3,3kW für den i-Miev.

Re: Schnelladestandard-Diskussion

USER_AVATAR
read
JuergenII hat geschrieben: Am lustigsten finde ich aber die 22 kW AC Fraktion. Da gibt es gerade mal zwei Fahrzeuge die das wirklich ausnutzen. Der Zoe und gegen Aufpreis der Smart.
Und das Model S (22 kW gegen Aufpreis). Und die Infrastruktur wäre so am billigsten..
was Renault geritten hat ganz auf DC zu verzichten, muss man mir auch mal erklären.
Ich versuch's mal. Renault hat
a) knallhart die Kosten optmiert (sie haben ja nicht mal ein Ladegerät ins Auto eingabut, sondern polen den eh vorhandenen Frequenzumrichter um) und
b) befürchtet, daß keine öffentliche Hand so verrückt ist, eine sauteure DC-Ladestruktur aufzubauen und deswegen auf das infrastrukturseitig günstige AC-Laden gesetzt.

Gruss
Umbi
10 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag