Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

USER_AVATAR
  • TimoS.
  • Beiträge: 978
  • Registriert: Fr 18. Apr 2014, 19:33
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Artikel eines Professors...

Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

Leider nichts Neues. Vermutlich hat er die Weisheiten aus irgendeiner Umfrage einer seiner Studenten.
VW e-up! Juli 2014 - Mai 2019
PV-Anlage mit 10kWp seit Juni 2013
Model 3 seit Mai 2019
referral code für 1.500km Supercharger: https://ts.la/timo27878
Anzeige

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

USER_AVATAR
read
Der Nissan Leaf kann also nicht an "CCS", wohl aber an "Combo" (ugs. für CCS, aber kein eigenes Steckersystem) laden. :o
Ansonsten stehen schon ein paar richtige Fakten drin.

Es ist dem Herrn Elektroingenieur also ein Rätsel, warum man nicht längst erkannt hat, dass die Gleichrichtung in die Infrastruktur und nicht ins Fahrzeug gehört. Die Erkenntnis gibt es schon längst, aber sagen wir mal so, kaum ein Betreiber ist bereit die deutlich höheren Kosten für diese Ladeinfrastruktur zu übernehmen ohne Aussicht darauf, dass sich diese Investition jemals amortisiert. So einfach ist das.

Und jetzt will er noch einen neuen DC Standard etablieren, der sowohl CCS als auch CHAdeMO ersetzt. Je ne, ist klar. Und wie realistisch das ist, jeden Stellplatz mit Drehstrom zu versorgen, kann man sich denken.

Die Errichtung von Multiladesäulen hält er von unbefriedigend. Dass da mit gerade mal drei Steckern das ganze Spektrum an Fahrzeugen abgedeckt ist, stört ihn anscheinend. Nein, wir müssen dafür einen neuen Stecker erfinden, der alle anderen ersetzen wird und werfen anschließend alle bereits installierten Ladesäulen auf den Sperrmüll. Aber an den vielen verschiedenen Zapfhähnen einer Tankstelle (Benzin, Super E10, Super, Super+, Diesel, Bio-Diesel, CNG, LPG...) stört sich anscheinend niemand.

Dass eine 44 kW AC Ladestation um Faktor 20 teurer ist als eine AC Ladestation mit 3,7 kW ist natürlich völliger Käse. Er berücksichtigt hierbei ausschließlich die Ladeleistung, nicht das Ladesystem. Also AC gegen AC, kein Abrechnungssystem gegen kein Abrechnungssystem. Klärt den Mann mal bitte einer auf.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

mustanse
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Mo 18. Aug 2014, 19:38
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
PowerTower hat geschrieben:Es ist dem Herrn Elektroingenieur also ein Rätsel, warum man nicht längst erkannt hat, dass die Gleichrichtung in die Infrastruktur und nicht ins Fahrzeug gehört. Die Erkenntnis gibt es schon längst, aber sagen wir mal so, kaum ein Betreiber ist bereit die deutlich höheren Kosten für diese Ladeinfrastruktur zu übernehmen ohne Aussicht darauf, dass sich diese Investition jemals amortisiert. So einfach ist das.
Es ist so, bleibt so und wird voraussichtlich immer so sein, dass in Elektrofahrzeugen Gleichrichter mit Leistungen von sicher mehr als 40 KW verbaut sind. Warum?
Rekuperation. Alle Antriebsmotoren generieren beim Bremsen Wechsel/Drehstrom. Dieser wird immer im Fahrzeug gleichgerichtet und in die Batterie eingespeist. Ein Thema mag sein, wie lange die eingebauten Systeme mit dieser Leistung betrieben werden können -Kühlung-, aber min. 11KW- besser 22KW-AC sollte für jedes E-Auto Pflicht sein...
DC-Laden hat seine Berechtigung nur bei Ladeleistungen >100KW für die Langstreckeninfrastruktur. Dann relativieren sich auch die Kosten, weil hier die Größenordnungen eh anders sind.
Die sich in der Fläche verbreitenden 20KW Tripple-Charger wären vollkommen unnötig, wenn die Hersteller die Fahrzeuge nicht kastriert anbieten würden.
Zoé 09/2013 - 05/2019
i3 8/2019 -

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

Maverick78
read
mustanse hat geschrieben: Die sich in der Fläche verbreitenden 20KW Tripple-Charger wären vollkommen unnötig, wenn die Hersteller die Fahrzeuge nicht kastriert anbieten würden.
Da musst du mir mal einen zeigen. Ich kenne keinen einzigen 20kW Triple-Lader außer die von Aldi-Süd.

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4235
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2104 Mal
  • Danke erhalten: 418 Mal
read
In wittingen und Schöppenstedt und beim TÜV in Hannover stehen zum Beispiel solche Trödellader, die Vobalader haben auch nur 25kW.
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

Maverick78
read
Die "Vobalader" haben 30kW und das 20kW Triple-Lader in der Fläche verbreitet sind sind überzeugt mich nach deinen 3 Beispielen nicht. Zumindest bei CCS ist die Zahl der 50kW Lader deutlich höher.

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

mutle
  • Beiträge: 354
  • Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:08
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Website
read
Lustig dass die 20kW DC Lader als so langsam empfunden werden wenn man hier doch sonst immer Lobhuldigungen auf 22kW AC liest...

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

mustanse
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Mo 18. Aug 2014, 19:38
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
20KW DC sind dann langsam, wenn ich die Investitionskosten dagegen lege von: =<1000 EUR für eine AC-Säule zu >10000 EUR für eine DC-Säule gleicher Leistung (zzgl. Abrechnungstechnik und Wetterschutz).
22KW-Ladeleistung sind keine Schnellladung, sondern sollte angesichts des technischen Potentials von Netz und Fahrzeug Standard sein.
Wenn ich mir die Karte mit den Stromtankstellen anschaue, finde ich geschätzt etwa 100+ CSS-Lader mit mehr als 43KW in DE. Dann sind die Beispiele Aldi und Voba mit 20-30KW eben nicht drei, sondern eher 60.

Ich vermute, das normalnutzer-Emobilität so aussehen könnte:
1. 20-30KW Akku Schnarchladung reicht für Stellplatzbesitzer mit täglichem Laden und Strecken <100KM (das sind schon sehr viele)
2. 20-30KW Akku Standardladung 22KW für Leute ohne Stellplatz und öffentliches Laden, wenn es gerade passt (Einkaufen, Essen, Sport...)
3. >50KW Akku, DC-Ladung >100KW an strategisch verteilt und AC-Standardladung als Allzweckfahrzeug für alle
Nötig wären also viele AC-Lader, wo man sich mal eine Stunde aufhält und richtige DC-Lader gut verteilt für die Langstrecke.

Für Strecken >150-200km sind mir persönlich die bezahlbaren Akkus zu klein und 43KW AC oder 50KW DC zu langsam. Respekt an die Enthusiasten, aber lange Strecken fahren mag ich so nicht, auch wenn das Fahren an sich ein Traum ist.
Zoé 09/2013 - 05/2019
i3 8/2019 -

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

USER_AVATAR
read
mustanse hat geschrieben:Für Strecken >150-200km sind mir persönlich die bezahlbaren Akkus zu klein und 43KW AC oder 50KW DC zu langsam. Respekt an die Enthusiasten
Enthusiasten sind die, die sich auf 1.000 km Strecken von Schukodose zu Schukodose hangeln.
Mit 22 kWh Akku und 43/50 kW Lademöglichkeit sind Strecken um die 300 km doch nun echt keine Herausforderung mehr, auch wenn das sicher jeder anders sehen mag.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Empfehlungen für zukünftige DC-Ladetechnik

TeeKay
read
Maverick78 hat geschrieben: Da musst du mir mal einen zeigen. Ich kenne keinen einzigen 20kW Triple-Lader außer die von Aldi-Süd.
Dann benutz mal http://www.goingelectric.de...

Deutschland:
Chademo: 69 >43kW, 105 <43kW
CCS: 114 >43kW, 98 <43kW

Schweiz:
Chademo: 25 >43kW, 46 <43kW
CCS: 23 >43kW, 29 <43kW

In weniger geizigen Ländern siehts anders aus.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag