Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
  • Eberhard
  • Beiträge: 758
  • Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:30
  • Wohnort: 97702 Münnerstadt
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Da eine Drehstromkiste ja zum Laden von Elektroautos bestimmt ist, fällt sie unter diesen Bestimmungen. Da Bestandsschutz besteht, muss zwar keine Typ2 nachgerüstet werden, aber es werden heftige gebühren zur Registrierung und dann zur sicherheitstechnischen Überprüfung alle 2-3 Jahren fällig, den Ladesäulen-TÜV, nur weil mein Ladepunkt im LEMNet veröffentlicht ist und somit jedem zugänglich ist. Mitgliedschaft in der Drehstromkiste reicht auch schon aus.
Anzeige

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
  • Eberhard
  • Beiträge: 758
  • Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:30
  • Wohnort: 97702 Münnerstadt
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Statement des BSM Bundesverband Solare Mobilität:

http://www.bsm-ev.de/emog/ladesaeulenve ... SV-Entwurf
BSM befürchtet Ausgrenzung durch geplante Ladesäulenverordnung

Der BSM ist eingeladen seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Verbände- Anhörung bis zum 21. Januar 2015 eine schriftliche Stellungnahme abzugeben gegenüber dem zuständigen Referat des BMWi. Deshalb bitten wir unsere Mitglieder, sich mit diesem Thema sorgfältig auseinanderzusetzen und wenn interessiert bzw. möglich, zum Meinungsbild beizutragen und eine
schriftliche Stellungnahme abzugeben
bis zum 19. Januar um 16:00 Uhr unter E-Mail lvs@bsm-ev.de



Der Vorstand wird dann die eingegangenen Äußerungen prüfen und ggfs. in seiner Stellungnahme gegenüber dem Ministerium angemessen berücksichtigen.

Nach erster Bewertung des Entwurfs der LVS (Ladestellenverordnung) kommen wir zu einer vorläufigen Einschätzung, die wir nachstehend veröffentlichen.
Vorläufige Stellungnahme des BSM zum LSV-Entwurf

von Andreas-Michael Reinhardt und Thomic Ruschmeyer
1.Kritikpunkt: Deutscher Alleingang

Deutschland läuft Gefahr, durch eine sehr restriktive Regelung gemäß § 3 (1) der LVS einen europäischen Sonderweg zu beschreiten, meint der BSM.

Der Verordnungsentwurf des BMWi vom 9.01.2015 behauptet in seiner Begründung, auf der Grundlage der “(EU-) Verordnung [...] die europäischen Vorgaben der Richtlinie 2014/94/EU hinsichtlich Vorgaben für Steckerstandards für das Laden von Elektromobilen in deutsches Recht“ umzusetzen. Hierzu ist vorab anzumerken:

1. Entgegen der in der LSV zitierten Richtlinie 2014/94/EU schreibt die LSV konkret das Combined Combo Charging (CCS, COMBO2) als Schnelllade-Ladepunkt fest, obwohl es in (33) ausdrücklich heisst: „Die Schnittstelle zum Aufladen von Elektrofahrzeugen könnte mehrere Steckdosen oder Fahrzeugkupplungen umfassen, sofern eine davon den technischen Spezifikationen dieser Richtlinie entspricht, damit ein Aufladen nach mehreren Standards möglich ist.“

2. Deutschland läuft Gefahr, durch eine sehr restriktive Regelung gemäß § 3 (1) der LSV einen europäischen Sonderweg zu beschreiten, denn es legt fest, dass jeder Ladepunkt entweder gem. „TYP2“ (Normalladen) oder „COMBO2“ (Schnellladen) ausgeführt sein muß. Eine Vielfalt, um alle E-Fahrzeuge laden zu können, wird bewusst ausgeschlossen.

3. Der Bestandsschutz gem. LSV-Entwurf für alte Ladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen ändert daran nichts, zumal die Anzahl der in Zukunft neu zu errichtenden Ladepunkte ein Vielfaches des aktuellen Bestands umfassen wird.

4. Die in der LSV definierten „Mindestanforderungen an den Aufbau und den Betrieb von Ladepunkten“ grenzen heutige und auch zum Teil zukünftige Elektrofahrzeuge unangemessen aus, zum Beispiel auch für die 230V/16CE-Ladedosen.

2. Kritikpunkt: Bürokratie-Standard statt Industrie-Standard

Wirtschaft und Verbände sollen – weiterhin! – standardisieren, nicht eine Regierung, bei aller gewünschten Mitwirkung der EU-Staaten und deren Regierungen.

1. „(1) Beim Aufbau von Normalladepunkten, an denen das Wechselstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Steckdosen oder Fahrzeugkupplungen des Typs 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, ausgerüstet werden.“ Da „jeder Ladepunkt“ heißt, dass immer eine Ladedose gemäß „TYP2“ oder „COMBO2“ ausgestattet sein muß, bedeutet das eine Zwangs-Standardisierung und Festlegung auf einen Standard, dessen schon jetzt sich abzeichnenden Änderungen außer acht gelassen werden.

2.. Die LSV des BMWi negiert auch die in der Richtlinie 2014/94/EU unter Punkt (32) ausdrücklich aufgeführte Problematik, dass die Normen (insbesondere für COMBO2, aber auch bei Typ2) sich noch beim derzeitigen Stand (wesentlich) ändern werden. In Fachkreisen spricht man bereits davon, dass „COMBO2“ ersetzt werden wird bis 2020 durch einen neuen Standard. Es heisst hierzu bei EU-Richtlinie: „Obschon der Bericht mehrere Empfehlungen enthielt, wurde keine Einigung über die Wahl einer Standardschnittstelle erzielt. Daher ist weiteres strategisches Vorgehen vonnöten, um eine nicht proprietär geschützte Lösung zu entwickeln, die die Interoperabilität in der gesamten Union sicherstellt.“ 3

Es ist daher wichtig, statt der in 1,2 und 3 bei dem LSV-Entwurf gewählten Formulierungen Vielfalt insoweit zu erlauben, dass es heisst:

„(3) Beim Aufbau von Normal- und Schnellladepunkten, an denen das Gleichstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität je ein Ladepunkt (statt jeder Ladepunkt) mindestens mit Kupplungen des Typs Combo 2 nach der Norm DIN EN 62196-3:, Ausgabe Juli 2012, ausgerüstet werden.“

Analog wäre auch bei (1) und (2) zu verfahren.

Die Ausführungen in der LSV unter „B. Besonderer Teil“ z.B. zu Paragraph 2, Nr“. sind insoweit auch nicht geeignet, die o.g. Kritik abzumildern, denn es heisst zwar: „Können an einer Ladeeinrichtung mit mehreren Steckdosen und/ oder (Fahrzeug-)Kupplungen zwei (oder mehr) Elektromobile gleichzeitig aufgeladen werden, so handelt es sich entsprechend um zwei (beziehungsweise mehrere) Ladepunkte.“ Doch die Festlegung von (3) verweist ausdrücklich (s.o.) auf „jeden Ladepunkt“!

3. Kritikpunkt: Wozu regulieren?

Warum müssen Ladesäulen jetzt erstmals reguliert werden? Warum lassen sich die Bundesländer als bisher zuständige Energieaufsichts-Behörden nach dem Energiewirtschaftsgesetz ihre Zuständigkeiten nehmen?

Die LSV lautet in §5: „Kompetenzen der BNetzA, insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der technischen Anforderungen an Ladepunkte und Recht zur Untersagung des Betriebs.“

Aus Sicht der Marktteilnehmer Elektromobilität, insbesondere Stadtwerke, Netzbetreiber, Energiedienstleister, Verbände, gibt es keine Nachfrage nach Regulierung durch den Bund bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, allenfalls gem. der zitierten EU-Richtlinie nach Unterstützung der Interoperabilität. Diese kann aber auf Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen geleistet werden, wie das auch unter Beteiligung der Verbände und Institutionen schon jetzt erfolgt. DIN / DKE für die Normung und BDEW zum Beispiel für das Ladepunkt-Register in Deutschland.
4.Kritikpunkt: Rückbau statt Ausbau

Die LSV wird den jungen Markt Elektromobilität und die heutigen Elektrofahrzeug- Fahrer und Fahrerinnen sehr irritieren. Viele Private und Mittelständler, welche bereits heute freiwillig auf eigene Kosten Ladesäulen errichtet haben trotz mangelnder Wirtschaftlichkeit, werden diese Ladepunkte wieder abbauen aufgrund der hohen Gebührenbelastung zur Finanzierung der administrativen Kosten der BNetzA. Das wird ein „Schuß in den Ofen“. Deutschland wird zum „Leidmarkt Elektromobilität“ statt zum Leitmarkt in Europa und in der Welt.

Der BSM sieht folgende konkrete Auswirkungen der LSV auf den jungen „Markt Elektromobilität“, falls keine wesentlichen Änderungen erfolgen.

die neuen BNetzA- Verwaltungsgebühren, welche pro Ladepunkt erhoben werden und dazu geeignet sind, dass insbesondere mittelständische Unternehmen und auch Hotels, Gaststätten, welche ihren Kunden das E-Fahrzeugladen als Service-Leistung unentgeltlich anbieten, unverhältnismäßig finanziell belastet werden.
die langen Vorlauf- und Anmeldefristen für jeden Ladepunkt bei der BNetzA von acht Wochen, was überhaupt kein rasches Agieren erlaubt und der geübten Planungs-, Errichtungs- und Inbetriebnahme-Praxis widerspricht.
ein weiteres öffentliches Register neben der bisherigen BDEW-Meldestelle wird eingeführt, was zusätzlichen erheblichen Aufwand mit sich bringt statt „Bürokratie-Abbau“.
die LSV bildet weder die gegenwärtige noch die zukünftige technische Entwicklung ab. Es werden sich im PKW- Bereich für E-Fahrzeuge und insbesondere bei E- Nutzfahrzeugen, bei LKWs und Bussen bekanntlich neue Ladepunkte mit anderen elektrotechnischen Schnittstellen abzeichnen, die ebenfalls zu berücksichtigen sind und deren Standardisierung begonnen hat, zum Beispiel oberhalb 50kW und 125 Ampere – man spricht von 150-300 kWh Schnellladen. Gemäß der Anforderungen von Hersteller-/Industrien sind ganz andere Ladeleistungen abzubilden, die auch in Standardisierungsgremien bereits diskutiert werden.
die LSV gibt der zukünftigen Interoperabilität im Netz keinerlei Raum und Perspektive. Eine konkrete Darstellung seitens des BMWi fehlt hierzu, auch wie der zitierten EU-Richtlinie entsprochen werden soll – z.B. beim (30) „Zusammenwirken dieser Infrastruktur mit dem Elektrizitätssystem wie auch das Zusammenspiel mit der Elektrizitätspolitik der Union den im Rahmen der Richtlinie 2009/72/EG festgelegten Grundsätzen“ !


5.Kritikpunkt: Lex Tesla

Der BSM hat die Wahrnehmung, dass mit der LSV nebenbei eine „Lex Chademo“ und „Lex Tesla“ geschaffen werden soll, denn bei strikter Auslegung müsste jeder neu errichtete Ladepunkt „Chademo“ (Japan) für Nissan und Renault“ und „Tesla“ (USA) jeweils mit einem „COMBO2“ausgerüstet werden, was diskriminierende Auswirkungen haben würde. Die LSV ist also keineswegs technologieneutral!

Bei der EU-Richtlinie heisst es in Punkt (22) „es sollte die Technologieneutralität gewährleistet sein, und der Anforderung der Förderung der kommerziellen Entwicklung alternativer Kraftstoffe sollte in den nationalen Strategierahmen gebührend Rechnung getragen werden“.

Rückfragen gern an das BSM-Büro unter berlin@bsm-ev.de oder unter lsv@bsm-ev.de

Thomic Ruschmeyer und Andreas-Michael Reinhardt
Berlin, 14.01.2015

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
  • fabbec
  • Beiträge: 1950
  • Registriert: So 16. Feb 2014, 14:04
  • Danke erhalten: 85 Mal
read
Also klingt doch gut das jetzt mal Klarheit geschaffen wird!

Was ihr euch so aufregt!
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

e-lectrified
read
Ein Ladepunkt ist eine
Ladeeinrichtung, die zum Aufladen von Elektromobilen geeignet und bestimmt ist und an der
zur gleichen Zeit nur ein Elektromobil aufgeladen werden kann. Durch die Verwendung des
Begriffs „bestimmt“ werden entsprechend Artikel 2 Nummer 4 der Richtlinie 2014/94/EU
Vorrichtungen, deren Hauptzweck nicht das Laden von Elektromobilen ist, aus dem
Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen.
[/quote]

Und somit wäre es ganz einfach. Eine Schuko-Dose kann nie zum Hauptzweck haben, ein Elektroauto aufzuladen, dafür ist sie nicht gemacht :mrgreen: . Ich bitte euch. Wer geht denn rum und zählt jede Schuko-Dose, die es in Deutschland gibt?! Und, wenn sie es doch machen, dann wäre das doch ein prima Grund bis zum Bundesverfassungsgericht hoch zu klagen... Spannung, Spiel und Schokolade.

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

e-lectrified
read
Eberhard hat geschrieben:Da eine Drehstromkiste ja zum Laden von Elektroautos bestimmt ist,
Das liegt aber auch nur daran, dass sie vom Drehstromnetz zur Verfügung gestellt wurde. Würdest du dir selbst so eine Kiste basteln, könnte dir keiner was, weil wer will dir schon beweisen, dass der Hauptzweck das Aufladen von Fahrzeugen ist. Und, selbst wenn du das Ding öffentlich zur Verfügung stellst, könntest du doch immer noch einmal mehr im Jahr dein Auto damit aussaugen und schon wäre der Hauptzweck das Aussaugen deines Autos und nicht das Laden von Fahrzeugen...

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

e-lectrified
read
fabbec hat geschrieben:Also klingt doch gut das jetzt mal Klarheit geschaffen wird!

Was ihr euch so aufregt!
Was für eine Klarheit? Klarheit darüber, dass Elektroautos mit Chademo-Anschluss offiziell diskriminiert werden dürfen, obwohl das nie die europäische Intention war?

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
read
Es ist doch schon jetzt kaum möglich, Hotel- und Gaststättenbetreiber, Ladenbesitzer, Supermarktketten etc. zur Errichtung einer öffentlichen Ladestation zu motivieren. Wenn da jetzt noch registriert werden soll und zusätzliche Kosten anfallen, kann man das gleich ganz vergessen. Honi soit qui mal y pense...
ZOE Intens Q210 2013-2018
ZOE ZE40 Limited R110 2019-2023
MG4 Comfort seit 03/2023
ZOE-Blog | MG4-Blog

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

Spürmeise
read
e-lectrified hat geschrieben:Eine Schuko-Dose kann nie zum Hauptzweck haben, ein Elektroauto aufzuladen, dafür ist sie nicht gemacht
Falsch. Erstens geht es in der Verordnung um "Elektromobile", und zweitens gibt es eine beträchtliche Anzahl von Ladesäulen nur mit Schukodosen, die offensichtlich gerade für das Laden von Elektroautos aufgestellt worden sind. Auch Juristen können Pressemitteilungen der Stromversorger lesen.
e-lectrified hat geschrieben:wäre das doch ein prima Grund bis zum Bundesverfassungsgericht

dessen Juristen keinen sich in der GE-Welt genauso gut aus wie die Juristen, die die Verordnung entworfen haben.

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
  • Eberhard
  • Beiträge: 758
  • Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:30
  • Wohnort: 97702 Münnerstadt
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Ich wundere mich doch sehr, die Bundesregierung will ein Gesetzt verabschieden, mit dem Sie den Betrieb von öffentlichen Ladestellen verbieten kann.

und keinen stört das wirklich.

verbot von Park&Charge weil technisch unsicher, da Laien an FIs und LSS rumschalten können, die Dosen immer Strom liefern?

Deshalb auch Verbot der Drehstromkisten, da technisch unsicher?

Was darf dann noch stehen bleiben, nachdem man seine Registrierungsgebühr von €22,90Gebühren bezahlt und alle 2-3 Jahre den Ladestellen-Tüv bezahlen muss?

Re: Bundesregierung standardisiert Ladesäulen

USER_AVATAR
read
"Verschwörungsfreaks" könnte jetzt schrieben, das langsam vorbereitet wird, das man nur noch am eigenen privaten Ladepunkt oder in der Firma laden kann, ohne mit saftigen Abgaben belastet zu werden.
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag