Umbau Peugeot NiCD auf Lithium

Alles zum Energiespeicher eines Elektroautos

Umbau Peugeot NiCD auf Lithium

USER_AVATAR
read
Hallo zusammen,

hat evtl. jemand Erfahrung mit dem Umbau von Fahrzeugen mit Nickel-Cadmium Akku auf Lithium?
Im konkreten Fall geht es um einen Peugeot Partner eines unserer Crowdfunding Standortpartner, der möglichst kostengünstig selbst auf Li umgerüstet werden soll. Die Lithium Akkus sind schon vorhanden...

Grüße
Tho
MS75D, Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Anzeige

Re: Umbau Peugeot NiCD auf Lithium

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Frag mal Kelomat...der ist bei Sowas Spitzenklasse !


RolandP
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Umbau Peugeot NiCD auf Lithium

USER_AVATAR
read
Umbauten fahren schon einige herum, wer auch schon einige auf Li umgebaut hat ist Gero Kleinertz aus der Eifel. der hat sogar eine eigenes BMS dazu. Aber der ist immer sehr beschäftigt. :)
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Umbau Peugeot NiCD auf Lithium

USER_AVATAR
read
Stefan_M und ich hatten auch auf auf Lithium umgerüstet NiCd Autos. Im Prinzip ist es nicht so kompliziert, da außer der Gesamtspannung und den Temperaturen vom Auto nichts abgefragt wird. Allerdings ist das Ladeverhalten von NiCd Akkus stark abweichend zu Lithium, weshalb es hier etwas mehr zu beachten gilt.

Der Peugeot Partner ist baugleich dem Citroen Berlingo und hat 27 NiCd Blöcke mit je 6 V und 100 Ah. Nennspannung 162 V, Ladespannung bis ungefähr 210 V oder sogar leicht darüber. Prinzipiell könnte man also 60 LiFePO4 Akkus einbauen und hätte keine Probleme, dass die Akkus im Fehlerfall überladen werden könnten. Aber die Nennspannung würde 192 V betragen und damit 30 V mehr als üblich. Hier wird sehr wahrscheinlich die Sagembox einen Fehler ausgeben, weil das nicht schlüssig erscheint. Und für den Gleichstrommotor ist das auch nicht unbedingt gut.

Man muss also ein wenig experimentieren. Mit 51 Zellen hätte man ziemlich genau die originale Nennspannung, man kann aber sicher problemlos auf 54 Zellen gehen. Zu beachten ist hierbei, dass die Ladeschlussspannung der Akkus deutlich geringer ist, als das was das Ladegerät im Fahrzeug hergeben kann. Hier muss also vom nachgerüsteten Lithium-BMS entweder direkt ein Abschaltsignal an den Lader erfolgen, oder wenn es nicht anders geht auch eine harte Abschaltung durchgeführt werden. So wurde das bei mir umgesetzt, das ist allerdings nicht sehr elegant.

Bei NiCd wird ab und zu automatisch eine Ausgleichsladung durchgeführt. Es sollte aber kein Problem sein diese durch ein netzseitiges Schütz bzw. Bus-Relais zu unterbinden, denn das entspricht so ziemlich genau dem Ziehen des Schukosteckers.

Da der Peugeot Partner relativ viele Zellen benötigt, sollte die Auswahl des BMS gut bedacht sein. Es gibt da ganz verschiedene, ich war mit dem BMS vom Gero eigentlich recht zufrieden (Details in meiner Umrüstaktion siehe Signatur), aber wie schon erwähnt hat er immer viel zu tun. Andere Bastler setzen auf das BMS von EMUS, bei CitySax kannst du das Axxellon System bekommen. Ist auch eine Kostenfrage, um die 1.000 Euro muss man allein für das BMS einplanen.

EMUS BMS: http://www.faktor.de/batterie-managemen ... /emus-bms/
Gero BMS (unter anderem Namen?): http://www.faktor.de/batterie-managemen ... ms-system/

Die originalen Temperaturfühler haben wir bei mir damals durch Festwiderstände ersetzt, damit die Ladelogik des Fahrzeugs keine temperaturabhängigen Experimente durchführt. Sie verhält sich nämlich bei -20°C anders als bei +40°C, aber dieses unterschiedliche Verhalten ist bei Lithium unerwünscht. Zudem werden teilweise Komponenten des Wasserkreislaufs eingebunden, die nach der Umrüstung gar keine Funktion mehr haben. Zeigten die Temperaturfühler 30°C, gingen bei mir immer die extrem lauten Lüfter für den Wasserkreislauf an, die aber aufgrund der Umrüstung auf Luftkühlung gar keine Funktion mehr hatten. Also wurden die Temperaturfühler eben fest auf 25°C eingestellt und dann war Ruhe.

Möglicherweise ist es empfehlenswert ein Diagnosegerät zu besorgen, um evtl. auftretende Fehler zu löschen: http://www.elektro-auto.net/index.php/b ... elight2010
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Batterien“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag